Schlaganfalltag: Leben retten in Senftenbergs Stroke Unit!
Am Welt-Schlaganfalltag, dem 29.10.2025, wird die Schlaganfallversorgung in Oberspreewald-Lausitz und wichtige Kennzeichen thematisiert.

Schlaganfalltag: Leben retten in Senftenbergs Stroke Unit!
Heute, am 29. Oktober 2025, wird weltweit der **Welt-Schlaganfalltag** begangen, ein Anlass, um gebündelt auf die Gefahren und Folgen eines Schlaganfalls aufmerksam zu machen. In diesem Rahmen ist es besonders wichtig, die vorhandenen Gesundheitsangebote in der Region zu beleuchten. In Südbrandenburg etwa gibt es nur zwei zertifizierte Schlaganfallstationen. Eine dieser Einrichtungen befindet sich an den Sana Kliniken Niederlausitz in Senftenberg, die höchste Qualitätsstandards erfüllt und somit eine verantwortungsvolle Anlaufstelle für Betroffene ist.
Mit ihrem Zertifikat belegen die Sana Kliniken, dass sie rund um die Uhr mit modernster Medizintechnik und geschultem Personal ausgestattet sind, um schnelle Hilfe leisten zu können. Prof. Dr. Markus Reckhardt, Chefarzt der Klinik für Neurologie, hebt die zentrale Bedeutung einer raschen Intervention hervor. Das Team in Senftenberg ist darauf trainiert, sofort zu handeln, wobei „Time is Brain“ als dringliches Motto gilt. Der Rettungsdienst kündigt bereits bei Verdacht auf einen Schlaganfall an, sodass im Schockraum alles für die Behandlung vorbereitet wird.
Moderne Diagnostik und interdisziplinäre Betreuung
Die Radiologie in Senftenberg ist mit modernster CT- und MRT-Technologie ausgestattet, um die Diagnostik zu beschleunigen. Die Fähigkeit, zwischen einem ischämischen und einem hämorrhagischen Schlaganfall zu unterscheiden, ist für die Wahl der Therapie entscheidend. Die Behandlung umfasst auch frühe Rehabilitationsmaßnahmen durch spezialisierte Pflegekräfte sowie Logopädinnen, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die alle eng zusammenarbeiten.
Ein weiterer Aspekt der ganzheitlichen Behandlung ist die Einbeziehung von Angehörigen in den Genesungsprozess. Schließlich ist die Stroke Unit in Senftenberg eine zentrale Einrichtung der regionalen Notfallversorgung im Süden Brandenburgs. Um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten, bestehen enge Kooperationen mit Rettungsdiensten, Hausärzten, Reha-Kliniken und dem SOS-Schlaganfallnetzwerk.
Warnzeichen und sofortige Maßnahmen
Schnelles Handeln kann Leben retten. Die Warnzeichen eines Schlaganfalls sind unter anderem plötzliche Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen, Schwindel und Bewusstseinsveränderungen. Bei solchen Symptomen ist es unerlässlich, sofort den Notruf 112 zu wählen. Asklepios beschreibt, dass ein Schlaganfall eine medizinische Notfallsituation darstellt, die umgehende Behandlung erfordert. Faktoren wie ein Hirninfarkt, der durch eine Verstopfung eines Gefäßes oder eine Hirnblutung durch das Reißen eines Blutgefäßes hervorgerufen werden kann, machen eine schnelle Intervention umso wichtiger.
In der zertifizierten Stroke Unit im Asklepios Fachklinikum Brandenburg werden jährlich rund 800 Patientinnen und Patienten betreut. Ziel dieser spezialisierten Behandlung ist es, den Betroffenen nicht nur zu helfen, sondern auch der Entstehung weiterer Schlaganfälle durch gezielte Risikoanalyse entgegenzuwirken. Hier wird das Augenmerk auf individuelle Therapieprogramme gelegt, die jeweils an die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden.
Der **Welt-Schlaganfalltag** erinnert uns nicht nur an die Erfahrungen und Herausforderungen, die mit dieser Erkrankung einhergehen, sondern auch an die immens wichtige Rolle, die Informationen und rasches Handeln spielen. Eine informierte Öffentlichkeit ist der Schlüssel zur Bekämpfung dieser lebensbedrohlichen Erkrankung.
