Revolution im Heizwesen: Rhein-Wärmepumpe versorgt 3.500 Haushalte!

Entdecken Sie die innovative Nutzung von Flusswärmepumpen in Oder-Spree zur nachhaltigen Wärmeversorgung für Haushalte.
Entdecken Sie die innovative Nutzung von Flusswärmepumpen in Oder-Spree zur nachhaltigen Wärmeversorgung für Haushalte. (Symbolbild/NAG)

Revolution im Heizwesen: Rhein-Wärmepumpe versorgt 3.500 Haushalte!

Oder-Spree, Deutschland - Die Nutzung von Flusswärmepumpen wird immer populärer, wenn es um den Klimaschutz und die zukunftsfähige Wärmeversorgung geht. So hat beispielsweise der Mannheimer Versorger MVV im Oktober 2023 eine innovative Wärmepumpe installiert, die Heizenergie direkt aus dem Rhein gewonnen hat. Hierbei werden pro Sekunde rund 1.000 Liter Wasser entnommen, um die Temperatur des Flusswassers durch Wärmeübertragung auf ein Kältemittel zu heben. Diese Technik sorgt nicht nur für eine nachhaltige Wärmeversorgung, sondern versorgt auch rechnerisch etwa 3.500 Haushalte mit Heizenergie. Das abgekühlte Wasser fließt anschließend wieder zurück in den Rhein, was den geschlossenen Kreislauf unterstützt. Eine zweite, größere Wärmepumpe soll 2028 in Betrieb genommen werden und den Heizbedarf von bis zu 40.000 Haushalten abdecken, wie RiffReporter berichtet.

Doch nicht nur Flüsse bieten großes Potenzial für die Wärmeversorgung. Eisspeicher in Kombination mit Wärmepumpen stellen eine ebenso hocheffiziente und wirtschaftliche Lösung dar. Ein Eisspeicher nutzt die latente Wärmeenergie, die beim Phasenübergang von Wasser zu Eis freigesetzt wird. Diese Technik ist nicht nur für die Heizungsversorgung interessant, sondern auch für die Kühlung bei extremen Wetterbedingungen, macht also ein gutes Geschäft in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit. Neben der Anbindung von Eisspeichern an Wärmepumpen bietet die Firma aquatherm innovative und korrosionsfreie Kunststoffrohrsysteme, die für private und gewerbliche Gebäude eingesetzt werden können, so der aquatherm Blog.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Wärmepumpen haben mittlerweile einen festen Platz in verschiedenen Bauprojekten eingenommen. Früher hauptsächlich für Einfamilienhäuser genutzt, finden sie heute Anwendung in Neubauten, Altbauten, Wohnanlagen und sogar ganzen Quartieren. Die Kapazitäten sind beeindruckend: Hochtemperaturwärmepumpen können bis zu 160°C erreichen und werden schon in industriellen Prozessen verwendet. Dies ermöglicht nicht nur eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, sondern unterstützt auch die Defossilisierung sowie die Elektrifizierung der Wärmeversorgung, wie das Fraunhofer ISE verdeutlicht.

Ein unterirdischer Wassertank, der als zentraler thermischer Speicher agiert, sorgt dafür, dass überschüssige Energie gespeichert wird. Besonders große Gebäude profitieren von einem Eisspeicher, weil er nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch hilft, die Spitzenlasten zu reduzieren. Zudem kann die Regeneration des Eisspeichers durch externe Wärmequellen, wie etwa Solarkollektoren, unterstützt werden. Damit wird auch der Betrieb der Wärmepumpe noch energieeffizienter.

  • Beispiele für Projekte, die diese Technologie erfolgreich umsetzen:
  • Eventlocation „2T“ in Lindlar mit 1.700 m³ Eisspeicher.
  • dekoGraphics in St. Leon-Rot mit regenerativem Energiekonzept.
  • Logistikhalle Distribo in Göttingen mit maßgeschneidertem Klimatisierungskonzept.

Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, dass die Zukunft der Wärmeversorgung nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll gestaltet werden kann. Durch innovative Lösungen wie Flusswärmepumpen und Eisspeicher in Kombination mit modernen Rohrsystemen wird die Effizienz gesteigert, und gleichzeitig leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Städte wie Mannheim setzen bereits ein klares Zeichen in diese Richtung und zeigen, wie man innovative Technologie im Alltag nutzen kann.

Details
OrtOder-Spree, Deutschland
Quellen