Hitzewelle schlägt zu: Berlin und Brandenburg vor Gewittern gewarnt!

Der DWD warnt am 1. Juli 2025 vor extremer Hitze und UV-Strahlung in Berlin und Brandenburg. Tipps zur Schadensvermeidung und Gesundheit.
Der DWD warnt am 1. Juli 2025 vor extremer Hitze und UV-Strahlung in Berlin und Brandenburg. Tipps zur Schadensvermeidung und Gesundheit. (Symbolbild/NAG)

Hitzewelle schlägt zu: Berlin und Brandenburg vor Gewittern gewarnt!

Oder-Spree, Deutschland - Der Sommer hat uns fest im Griff und bringt nicht nur Sonne, sondern auch extreme Temperaturen mit sich. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für diese Woche vor einer Hitzewelle, die vor allem Berlin und Brandenburg stark treffen wird. Am Dienstag, den 1. Juli, werden bereits Temperaturen von 30 bis 34 Grad erreicht, mit nächtlichen Tiefstwerten zwischen 19 und 13 Grad. Doch das ist erst der Anfang – am Mittwoch sind sogar bis zu 40 Grad vorhergesagt. Dies könnte als der heißeste Tag des Sommers in die Geschichtsbücher eingehen, mit Temperaturen von 34 bis 39 Grad, örtlich sogar 40 Grad. Wenn Sie in den kühleren Bereichen wie an der Küste oder im Gebirge leben, können Sie sich auf Temperaturen unter 30 Grad freuen, allerdings führt die Wärmebelastung im Westen und Südwesten zum Anstieg der Hitzewarnungen, die sich dann auch in Richtung Nordosten ausbreiten werden. Dies berichtet Moz.de.

Die bevorstehenden Tage bringen nicht nur brütende Hitze, sondern auch Gewitter mit sich. Am Mittwochabend können Schauer und Gewitter besonders in Berlin erwartet werden. Donnerstag bleiben diese Gewitter aktiv, und die Temperaturen pendeln sich zwischen 26 und 28 Grad ein. Auch die Nächte werden nicht angenehm kühl sein und die Temperaturen dürften auf 10 bis 14 Grad fallen. Diese Witterung gibt Anlass zur Sorge, insbesondere für vulnerable Gruppen. Ältere Menschen, chronisch Kranke, Übergewichtige und Kinder sind besonders gefährdet. Laut Tagesschau.de steigt die Gefahr für Hitzeschäden mit Temperaturen über 25 Grad deutlich, sodass ab 30 Grad sogar von einem siebenfach erhöhten Risiko gesprochen wird.

Tipps zur Abwehr der Sommerhitze

Um sich optimal auf die Hitze einzustellen, gibt es einige hilfreiche Tipps, die man beherzigen sollte. Die empfohlene Flüssigkeitsaufnahme von etwa 2,5 bis 3 Litern pro Tag, idealerweise in Form von Mineralwasser, Kräuter- oder Früchtetees, ist unerlässlich. Zuckerreiche Limonaden und eiskalte Getränke sollte man vermeiden – sie fördern nur das Durstgefühl. Besonders ältere Menschen müssen auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten, sowie auf eine leichte Ernährung, die Obst, Gemüse, Salate und fettarme Milchprodukte einschließt. Salz darf hierbei nicht fehlen, um den Natriumverlust durch Schwitzen auszugleichen. Die Verwendung von kühlenden Methoden, wie feuchten Tüchern im Nacken oder kühlen Bädern, kann zusätzlich helfen, die Körpertemperatur zu regulieren. Weitere Tipps finden sich auf der Website des Umweltbundesamtes.

Besonders bei hochsommerlichen Temperaturen sollte man seine sportlichen Aktivitäten in die kühleren Morgen- und Abendstunden verlagern. Auch Haustiere brauchen genügend Flüssigkeit und Schutz vor der Hitze, was bedeutet, dass ihre Käfige schattig stehen sollten. Anzeichen einer Überlastung durch Hitze sind Schwindel, Schwäche und Kopfschmerzen – bei Hitzeschlägen sollte schnell gehandelt werden. Deswegen ist auch bei Medikamenten Vorsicht geboten; ihre Verträglichkeit in der Hitze sollte mit einem Arzt geklärt werden.

Mit diesen Tipps und einem wachen Auge auf die Wettervorhersage kann der Sommer trotz aller Herausforderungen genossen werden. Bleiben Sie gesund und sorgen Sie für sich und Ihre Lieben!

Details
OrtOder-Spree, Deutschland
Quellen