Vibro-Trucks bohren nach Erdwärme: Lausitz wird zum Energie-Hotspot!
Das LBGR untersucht Erdwärmequellen in der Lausitz mit Vibro-Trucks. Messungen starten am 15.10.2025, finanziert mit 3 Mio. Euro.

Vibro-Trucks bohren nach Erdwärme: Lausitz wird zum Energie-Hotspot!
In der Lausitz wird seit einigen Tagen ein ehrgeiziges Projekt zur Erforschung von Erdwärmequellen vorangetrieben. Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) hat im Auftrag des Brandenburger Wirtschaftsministeriums umfangreiche Messungen gestartet. Dabei kommen spezielle Vibroseis-Fahrzeuge, auch bekannt als Vibro-Trucks, zum Einsatz. Diese schweren Trucks sind mit Rüttelplatten ausgestattet, die Schallwellen im zwei- bis dreistelligen Hertz-Bereich erzeugen. RBB24 berichtet, dass Geophone, die als Sensoren fungieren, diese Schwingungen aufnehmen und somit die geologischen Schichten analysieren können.
Die Messungen werden in einer Tiefe von bis zu 4.000 Metern durchgeführt, um wasserführende Schichten zu identifizieren. Diese geothermischen Ressourcen könnten künftig zur Heizung von Gebäuden und zur Stromerzeugung genutzt werden. Das gesamte Projekt wird vom Brandenburger Wirtschaftsministerium mit einer Summe von rund drei Millionen Euro finanziert. Interessant ist, dass die Untersuchung sich über eine Strecke von etwa 110 Kilometern erstreckt; zwei Gruppen von Vibro-Trucks arbeiten parallel, was den gesamten Prozess beschleunigt.
Infomärkte und lokale Beteiligung
Um die Anwohner in Cottbus und Guben über die bevorstehenden Arbeiten zu informieren, wurden vorab Infomärkte veranstaltet. Diese sollen sicherstellen, dass die Bevölkerung über die Wichtigkeit der Erdwärmeuntersuchung aufgeklärt wird. Die Messungen selbst beginnen täglich um 7:00 Uhr und finden bis 17:45 Uhr statt, wobei sie voraussichtlich drei Wochen andauern werden. Das Engagement der Verantwortlichen in der Region zeigt, dass es ihnen ernst ist, die Einheimischen in den Prozess einzubeziehen.
Zusätzlich zu den Aktivitäten in der Lausitz hat die South32 Community-Plattform in Australien neue Nutzungsbedingungen eingeführt. Diese betreffen das Community-Portal von Illawarra Coal Holdings Pty Ltd und umfassen unter anderem wichtige Hinweise für Nutzer, wie die Notwendigkeit, bei der Erstellung eines Kontos genaue Informationen bereitzustellen und den eigenen Passwortschutz zu gewährleisten. Das Unternehmen macht klar, dass Fehler in der Nutzersicherheit zu einer Kontosperrung führen können. Details dazu können auf ihrem Community-Portal nachgelesen werden.
Somit zeigt sich: Ob in der Lausitz oder Down Under, das Thema Ressourcenmanagement und die verantwortungsvolle Nutzung natürlicher Erdwärmequellen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Beide Projekte legen Wert auf Transparenz und Rücksichtnahme auf die Anliegen der Bevölkerung, was für ein gutes Miteinander sorgt.