Buntes Treiben zum Karnevalsstart: Narren erobern die Städte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie den bunten Karneval in Ostprignitz-Ruppin am 11.11.2025 mit Umzügen und traditionellen Rathaustürmen in Fehrbellin, Rheinsberg und Neuruppin.

Erleben Sie den bunten Karneval in Ostprignitz-Ruppin am 11.11.2025 mit Umzügen und traditionellen Rathaustürmen in Fehrbellin, Rheinsberg und Neuruppin.
Erleben Sie den bunten Karneval in Ostprignitz-Ruppin am 11.11.2025 mit Umzügen und traditionellen Rathaustürmen in Fehrbellin, Rheinsberg und Neuruppin.

Buntes Treiben zum Karnevalsstart: Narren erobern die Städte!

Am 11. November 2025 um 11:11 Uhr ist es endlich so weit: Die fünfte Jahreszeit beginnt in Fehrbellin, Rheinsberg und Neuruppin! Ein bunter Karneval erwartet die Narren und Närrinnen, die in bester Stimmung die Tradition des Sturms auf das Rathaus zelebrieren werden. Dieser Brauch, der auf das Mittelalter zurückgeht, symbolisiert die Machtübernahme der Narren und sorgt für fröhliche Bürgerfeiern in den Städten.

Der Fehrbelliner Karneval Klub (FKK) hat für den 11.11. ein beeindruckendes Programm mit dem Motto „Zirkus“ vorbereitet. Der Umzug startet bereits um 10:30 Uhr, wobei die Teilnahme ausschließlich für Mitglieder möglich ist. Doch keine Sorge: Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich eingeladen, das Spektakel hautnah mitzuerleben. Im Anschluss an den Umzug wird das Rathaus gestürmt, wobei das Prinzenpaar Franz Kühn und Janina Loske die Narrenführung übernehmen wird.

150 Jahre Rheinsberger Carneval

Der Rheinsberger Carneval Club (RCC) hat in diesem Jahr gleich einen doppelten Grund zu feiern: 150 Jahre freiwillige Feuerwehr! Das Motto „Beim Feuertanz im Spritzenhaus“ setzt somit ein glühendes Zeichen der Tradition. Auch hier wird der Rathaussturm um 11:11 Uhr zelebriert, und der Bürgermeister übergibt feierlich den goldenen Schlüssel. Wer noch mehr Feiern möchte, sollte sich den 15. November um 19:19 Uhr in der Seehalle des Hotels Fürst Donnersmarck eintragen. Dann wird das neue Prinzenpaar gekürt, das mit dem Motto für die Feierlichkeiten zu 300 Jahren Prinz Heinrich von Preußen „So schnell schießen die Preußen nicht“ auftrumpfen wird.

Neuruppin startet mit Glitter und Glamour

Doch das ist längst nicht alles! Der Neuruppiner Carnevals Club (NCC) geht ebenfalls auf große Fahrt. Mit Prinzenpaar Antonia die Erste und Andrew der Erste wird der Umzug vom Vereinsheim zum Rathaus und schließlich zum See veranstaltet, wo eine besondere Aufführung im Resort Mark Brandenburg stattfindet. Das Motto wird bis zur Rede am Rathaus geheim gehalten, was die Spannung und Vorfreude noch steigert. Ein Gala-Abend am 14. Februar und ein weiterer Umzug am 15. Februar 2026 sind ebenfalls geplant – hier wird man sicher viele bunte Kostüme und fröhliche Gesichter sehen!

Am Karneval hat sich im Laufe der Zeit nicht viel geändert: Verzierung in Form von prächtigen Kostümen und Partys stehen im Vordergrund. Unter den Regionalbegriffen wie Fasching oder Fastnacht ist klar, dass der Karneval eine der Lieblingszeiten der Deutschen ist. In ganz Deutschland, einschließlich der Hochburgen im Rheinland, feiern die Menschen ausgelassen. Der große Höhepunkt findet oft in den Tagen vor dem Aschermittwoch statt. In vielen Städten, von Köln über Mainz bis Frankfurt, wird kräftig gefeiert, und auch schokoladig gefüllte Krapfen gehören unbedingt dazu! Das Frankfurter Edit berichtet über die vielfältigen Traditionen und regionalen Unterschiede im Karneval, über die Bräuche, die jede Region einzigartig machen.

Schließlich dürfen wir nicht vergessen, dass die Fastnacht mit ihrer bunten Vielfalt nicht nur vor der Fastenzeit gefeiert wird, sondern auch als eine Zeit der Geselligkeit und des Miteinanders dient. Während das Karnevalsgeschehen im Südwesten Deutschlands reich an Eigenheiten wie Frauen, die Männern die Krawatten abschneiden, ist es auch eine wahre Freude zu sehen, wie der Karneval in anderen Teilen der Welt wahrgenommen wird. Ob in Rio, Venedig oder New Orleans, überall begegnen sich Tradition und Freude auf die ganz eigene Art und Weise. Wikipedia ergänzt das Bild über die festliche Stimmung und die tief verwurzelten Bräuche aus längst vergangenen Tagen.