Mobile Blitzer in Neuruppin: Aufpassen, hier wird heute geblitzt!

Mobile Blitzer in Neuruppin: Aufpassen, hier wird heute geblitzt!
Neuruppin, Deutschland - Der Sommer ist in vollem Gang und damit auch die verstärkte Geschwindigkeitsüberwachung auf unseren Straßen. Aktuell sind die mobilen Blitzer der Polizei in Brandenburg im Einsatz, und wie [news.de](https://www.news.de/auto/856889547/mobile-blitzer-geschwindigkeitsueberwachung-in-neuruppin-aktuell-in-buetow-wo-wird-heute-am-freitag-04-07-2025-geblitzt/1/) berichtet, wurde heute, am 4. Juli 2025, um 06:41 Uhr in der Dorfstraße in Bechlin (PLZ 16816) eine mobile Radarfalle gesichtet. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, also aufgepasst, wenn Sie in dieser Gegend unterwegs sind!
Die Polizei setzt auf flexible Blitzstandorte, die schnell am Straßenrand aufgebaut werden können, um Unfälle zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dabei kommen moderne radar- und lasergestützte Geräte zum Einsatz, die selbst bei widrigen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee präzise Messungen durchführen können. In Deutschland sind die Richtlinien für solche Geschwindigkeitsmessungen klar geregelt, wie auch der ADAC erklärt.
Blitzen auf der Autobahn
Doch nicht nur in Bechlin wird geblitzt. Auch auf der Bundesautobahn 24 in Richtung Berlin, zwischen den Anschlussstellen Neuruppin Süd und Fehrbellin, muss mit Geschwindigkeitsüberwachung gerechnet werden. In diesem Bereich sind die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts nicht zu unterschätzen. Ab 26 km/h zu schnell droht ein Fahrverbot von einem Monat, sofern innerhalb eines Jahres bereits einmal geblitzt wurde. Für einmalige Überschreitungen über 26 km/h wird ein Bußgeld von 150,00 Euro fällig sowie ein Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg, wie der Bußgeldkatalog berichtet.
Besonders häufig wird in diesem Zusammenhang über die Richtigkeit der Messungen diskutiert. Eine Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein sollen. Von über 14.000 untersuchten Fällen waren 8% technisch ungenau und 25% beweisrechtlich unzureichend. Wer in einer solchen Situation rechtliche Unterstützung benötigt, kann sich an die Rechtsanwaltskanzlei Stolle wenden, die bei fehlerhaften Anhörungen oder Geschwindigkeitsmessungen hilft.
Technische Details der Geschwindigkeitsmessung
Wie funktionieren die eingesetzt Geräte eigentlich? Der ADAC erklärt, dass verschiedene Messverfahren zur Anwendung kommen: von Lasermessungen, bei denen Laserstrahlen ausgesandt und reflektiert werden, bis hin zu Radarmessungen, die auf dem Doppler-Effekt basieren. Auch Induktionsschleifen spielen eine Rolle, indem sie Veränderungen im Magnetfeld zur Geschwindigkeitsermittlung nutzen. Alle Verfahren müssen technisch geprüft und zugelassen sein, um als zuverlässig zu gelten. Dabei können auch in Einzelfällen Zweifel an der Genauigkeit der Messung aufkommen.
Umso wichtiger ist es für Fahrer, sich der Geschwindigkeitsbeschränkungen bewusst zu sein und gerade in risikobehafteten Bereichen besonders aufmerksam zu fahren. Schließlich dient die Verkehrssicherheit nicht nur dem eigenen Schutz, sondern auch dem der anderen Verkehrsteilnehmer. Mit einem guten Händchen für die zulässige Geschwindigkeit geht man also stets auf Nummer sicher!
Bleiben Sie aufmerksam und sicher unterwegs, und vielleicht nehmen Sie das nächste Mal die 30 km/h auch als solche wahr, wenn ein Blitzer auf Sie wartet!
Details | |
---|---|
Ort | Neuruppin, Deutschland |
Quellen |