Bundesweiter Warntag: Jetzt wird's ernst! Sirenen und Apps testen!
Am 11. September 2025 testet Deutschland ab 11 Uhr seine Warnsysteme beim bundesweiten Warntag zur Bevölkerungssensibilisierung.

Bundesweiter Warntag: Jetzt wird's ernst! Sirenen und Apps testen!
Am 11. September 2025 wird Deutschland zum Schauplatz des bundesweiten Warntags. Um 11:00 Uhr ertönen die ersten Probealarme in allen Bundesländern, und das Ganze wird über verschiedene Warnmittel zum Leben erweckt. Dazu gehören Sirenen, Warn-Apps, Cell-Broadcast-Nachrichten und die digitalen Stadtinformationsanlagen. Um 11:45 Uhr wird dann die Entwarnung folgen. Diese Aktion steht im Zeichen der Sicherheit und Informationsvermittlung für die Bevölkerung, wie stadtblatt-online.de berichtet.
Der Warntag, der jährlich am zweiten Donnerstag im September stattfindet, wird gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen organisiert. Dabei erfolgt eine Probewarnung an alle am Modularen Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warnmultiplikatoren, zu denen auch Rundfunksender und App-Server zählen. Die Warnungen werden zeitversetzt an Kanäle wie Fernseher, Radios und Smartphones gesendet. Zudem kommen auch kommunale Warnkanäle wie Lautsprecherwagen und Sirenen zum Einsatz.
Ziele und Wichtigkeit des Warntags
Das Ziel dieses Tages ist klar: Die Warnsysteme sollen auf ihre Effektivität getestet und die Bevölkerung für Warnungen sowie Eigenvorsorge sensibilisiert werden. Dazu hebt der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, die immense Bedeutung der Bürgerbeteiligung hervor. Rückmeldungen seien wichtig, um das Warnsystem weiterzuentwickeln, berichtet bbk.bund.de.
Zusätzlich dazu beschreibt der BBK-Vizepräsident Dr. René Funk den Warntag als einen “Stresstest unter Volllast”, um die Übermittlungskette auf ihre Robustheit zu prüfen. Dies ist nicht nur ein einmaliges Erlebnis, sondern führt auch zu einer wichtigen Umfrage, die ab 11:00 Uhr online startet und bis zum 18. September 2025 offen bleibt. Bürger können ihre Erfahrungen mit den Warnkanälen auf der Website „warntag-umfrage.de“ einbringen.
Ergebnisse der Umfragen
Eine Umfrage aus dem Jahr 2024 zeigt, dass etwa zwei Drittel der Bürger Vertrauen in das nationale Warnsystem haben. Das senkt den Puls, wenn man bedenkt, dass 98 Prozent die regelmäßigen Tests der Warnkanäle für unabdingbar halten. Letztes Jahr wurden dabei 162.685 Umfragebögen ausgewertet, um die Effektivität und das Vertrauen in die Warnsysteme weiterhin zu prüfen.
Seien Sie also am 11. September dabei, wenn Deutschland den Warntag zum nächsten Testlauf nutzt und von Warnsystemen zu digitalen Medien alle Kanäle aktiviert werden. Ob über Rundfunk, Fernsehen oder Ihre Lieblingswarn-App – es ist eine gute Gelegenheit, um die eigenen Möglichkeiten zur Eigenvorsorge zu überdenken und zu erfahren, wie man selbst in einer Krisensituation schnell und wirkungsvoll informiert werden kann. Mehr Informationen über den Warntag findet man ebenfalls unter datensicherheit.de.