Waldbrand nahe Treuenbrietzen: Feuerwehr kämpft gegen Flammeninferno!

Am 1. Juli 2025 brach ein Waldbrand in Potsdam-Mittelmark aus, betroffen sind 12-13 Hektar, die Feuerwehr kämpft gegen die Flammen.
Am 1. Juli 2025 brach ein Waldbrand in Potsdam-Mittelmark aus, betroffen sind 12-13 Hektar, die Feuerwehr kämpft gegen die Flammen. (Symbolbild/NAG)

Waldbrand nahe Treuenbrietzen: Feuerwehr kämpft gegen Flammeninferno!

Frohnsdorf, Deutschland - Am Dienstagnachmittag, dem 1. Juli 2025, ist es in der Region Potsdam-Mittelmark zu einem Waldbrand gekommen, der gegen 14 Uhr an der B102 in Richtung Bardenitz gemeldet wurde. Der Brand hat eine Fläche von circa 12 bis 13 Hektar erfasst, wie Kreisbrandmeister Jens Heinze bestätigte. Diese Fläche ist nicht unbekannt, denn in demselben Waldstück kam es bereits in den Jahren 2018 und 2022 zu verheerenden Bränden, die zusammen rund 330 Hektar Wald zerstörten.

Die Rauchwolke des aktuellen Brandes war aus mehreren Kilometern Entfernung sichtbar, sogar aus Beelitz. Die Polizei ist vor Ort mit mehreren Streifen und Brandermittlern im Einsatz. Während die Feuerwehr die Situation allmählich in den Griff bekommt, bleibt die Lage noch angespannt. Einsatzkräfte müssen voraussichtlich bis in die Abendstunden aktiv bleiben, um alle Glutnester zu bekämpfen.

Die Verletzten und die Gefahren

Leider gab es bereits eine Verletzung unter den Einsatzkräften, als ein Feuerwehrmann durch Rauchgase verletzt wurde. Ein Feuerwehrfahrzeug geriet den Flammen gefährlich nahe, konnte jedoch rechtzeitig zurückweichen und blieb ansonsten unbeschadet. Die anhaltende Gefahr erfordert schnelles Handeln, um eine Evakuierung der Anwohner zu verhindern, wie es in der Vergangenheit nötig war.

Parallel zu diesem Vorfall berichtete Tag24 von einem weiteren Brand östlich eines Gewerbegebietes bei Niemegk. Das Feuer, das gegen 12:30 Uhr ausbrach, gripf bereits über eine Fläche von mindestens 2,5 Hektar. Anwohner wurden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten, um sich vor dem Rauch zu schützen.

Hintergrund und Statistiken

Die Brandgefahr in Brandenburg ist nicht neu. Laut einer Auswertung des Brandenburgischen Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz gab es im Jahr 2022 insgesamt 507 Waldbrände, die eine betroffene Fläche von 1.410,90 Hektar einnahmen. Diese Zahlen machen das Jahr 2022 zu einem der drei waldbrandreichsten Jahre der letzten zwanzig Jahre. Gründe für die Brände sind oft Fahrlässigkeit und Brandstiftung, während extreme Wetterbedingungen die Situation noch verschärfen.

So meldete die Wetterstation in Cottbus am 19. Juni 2022 einen neuen Rekord von 39,2 °C. Solche extremen Witterungsbedingungen tragen dazu bei, dass es in den Sommermonaten vermehrt zu Waldbränden kommt, was sich auch in den Statistiken widerspiegelt.

Die Ereignisse des heutigen Tages verdeutlichen die Wichtigkeit der Vorsichtsmaßnahmen und der schnellen Reaktion der Einsatzkräfte, um die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten und die Natur zu schützen.

Details
OrtFrohnsdorf, Deutschland
Quellen