Ehrenamtliche Helden geehrt: Tag der Helfer in Beelitz begeistert!
Ehrenamtliche Helden geehrt: Tag der Helfer in Beelitz begeistert!
Beelitz-Heilstätten, Deutschland - Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurde am 12. Juli 2025 der „Tag der Helfer“ gefeiert, ein Event, das zweifellos viele Herzen berührt hat. Rund 200 unermüdliche Ehrenamtliche aus verschiedenen Organisationen wie Feuerwehr, Technisches Hilfswerk (THW) und DLRG versammelten sich im Feuerwehrtechnischen Zentrum in Beelitz-Heilstätten, um gebührend gewürdigt zu werden. Landrat Marko Köhler und Kreisbrandmeister Jens Heinze nutzten die Gelegenheit, den Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken, denn rund 4.000 freiwillige Kameradinnen und Kameraden im Landkreis leisten einen unschätzbaren Beitrag im Brand- und Katastrophenschutz.
„Wir wissen, dass das Ehrenamt oft im Hintergrund bleibt, aber heute möchten wir die engagierten Menschen in den Vordergrund rücken“, betonte Landrat Köhler. Diese Veranstaltung wurde vor drei Jahren ins Leben gerufen, als Reaktion auf die verheerenden Waldbrände in der Region. Das Hauptziel ist es, den Einsatz und das Engagement dieser mutigen Seelen sichtbar zu machen und ihnen die Wertschätzung zu zeigen, die sie verdienen.
Technische Neuerungen und Statistiken
Ein Highlight des Tages war die feierliche Übergabe von zwei neuen Einsatzfahrzeugen: einem CBRN-Erkundungswagen sowie einem Kommandowagen. Diese Fahrzeuge, die durch Bundesmittel finanziert wurden, stehen den Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis nun zur Verfügung. Der Erkundungswagen bleibt am Standort in Beelitz, während der Kommandowagen bei der Freiwilligen Feuerwehr Beelitz für den regulären Einsatzdienst genutzt wird.
Die Zahlen sprechen für sich: Im ersten Halbjahr 2025 verzeichneten die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis bereits fast 2.300 Einsätze – ein wahrlich beeindruckendes Engagement, wenn man bedenkt, dass der Katastrophenschutz in Deutschland stark von Ehrenamtlichen abhängt. Laut den Johannitern engagieren sich über 1,7 Millionen Bürger in derartigen Aufgaben, wobei mehr als 90 Prozent dieser Helfer ehrenamtliche Kräfte sind. Trotz dieser großen Zahl stehen die Organisationen jedoch vor Herausforderungen wie demografischen Veränderungen und der Landflucht, die das freiwillige Engagement beeinträchtigen.
Herausforderungen und Initiativen
Eine kürzlich durchgeführte Studie des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe belegt, dass etwa 1,76 Millionen Ehrenamtliche im Katastrophenschutz aktiv sind, jedoch nur rund ein Drittel der Organisationen über ausreichend Mitglieder verfügt, um die steigenden Anforderungen zu bewältigen. Der Klimawandel trägt zusätzlich dazu bei, dass Extremwetterereignisse häufiger auftreten, wodurch der Bedarf an ehrenamtlichen Einsatzkräften stets wächst.
Um das Ehrenamt zu stärken, wurden verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, darunter der Ehrenamtspreis „Helfende Hand“ und zahlreiche Ausbildungsangebote wie Sanitätshelfer oder Fachausbildungen im Bevölkerungsschutz. Zudem wird Arbeitgebern nahegelegt, ihre Mitarbeiter für Übungen und Einsätze freizustellen – ein Schritt, der als gesellschaftlicher Beitrag angesehen wird.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe setzt sich derweil für eine höhere Wertschätzung des Ehrenamts ein und möchte die Öffentlichkeit für das Engagement sensibilisieren. Öffentliche Fördermittel machen jedoch nur einen kleinen Teil der Finanzierung der operativ tätigen Organisationen aus, was den Wunsch nach mehr staatlicher Unterstützung unterstreicht.
Insgesamt zeigt der „Tag der Helfer“, wie wichtig der Beitrag der Ehrenamtlichen im Katastrophenschutz ist. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie jeder von uns in seiner Freizeit tätig werden kann – denn wie die Kampagne „Egal was du kannst, du kannst helfen“ zeigt, ist jeder Beitrag, ganz gleich in welcher Form, von wertvoller Bedeutung.
Für mehr Informationen zu den Themen Ehrenamt und Katastrophenschutz werfen Sie einen Blick auf die Webseiten der Potsdam-Mittelmark, der Johanniter-Unfall-Hilfe und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Details | |
---|---|
Ort | Beelitz-Heilstätten, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)