Einbruchschutz in Potsdam: Kostenlose Beratung am 21. Oktober!
Kostenlose Beratung zum Einbruchschutz am 21. Oktober 2025 im Bürgerservicecenter Potsdam. Schützen Sie Ihr Zuhause!

Einbruchschutz in Potsdam: Kostenlose Beratung am 21. Oktober!
Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür, und damit steigt auch das Risiko für Wohnungseinbrüche. Anlässlich dieser Entwicklungen lädt die Polizei zur jährlichen Veranstaltung zum Thema Einbruchschutz ein. Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, zwischen 10:00 und 13:00 Uhr, können Interessierte im Bürgerservicecenter Potsdam, Yorckstraße 22, kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz in Anspruch nehmen. Die Veranstaltung wird von der Kommunalen Kriminalprävention (KKP) der Landeshauptstadt Potsdam sowie der Polizeiinspektion Potsdam organisiert. Polizeihauptkommissarin Juliane Mutschischk hebt die Bedeutung präventiver Maßnahmen hervor, um die Bürger zu sensibilisieren und über Vorsorgemöglichkeiten aufzuklären. Der Tag des Einbruchschutzes selbst fällt auf den 26. Oktober 2025 und wird jährlich am Tag der Zeitumstellung gefeiert. Das Motto lautet: „Eine Stunde mehr für Ihre Sicherheit“.
Die Polizei warnt vor den Gefahren, die die frühe Dämmerung und langen Nächte mit sich bringen. Einbrecher nutzen häufig ungesicherte Häuser und Wohnungen, um ihre Machenschaften auszuführen. Die Polizei ermutigt daher die Bürger, sich aktiv um ihren Schutz zu kümmern. So sollen Fenster und Türen immer geschlossen und sicher verriegelt werden, selbst wenn man nur kurz das Haus verlässt. Gekippte Fenster gelten als Einladung für unerwünschte Gäste. Auch die Verwendung von Zeitschaltuhren oder smarten Lichtsystemen, die Anwesenheit simulieren, kann eine effektive Abschreckung sein.
Präventionstipps der Polizei
Besonderes Augenmerk sollte auf folgende Punkte gelegt werden:
- Hohe Hecken und Sträucher bieten Sichtschutz für Einbrecher – diese sollten regelmäßig geschnitten werden.
- Rollläden sollten nachts und möglichst nicht tagsüber heruntergelassen bleiben.
- Haustüren und Fenster beim Verlassen des Hauses immer abschließen.
- Vermeiden Sie gekippte Fenster und unverschlossene Türen.
- Schlüssel niemals draußen verstecken; bei Verlust sollte der Schließzylinder gewechselt werden.
- Wertsachen sicher aufbewahren, idealerweise in einem Bankschließfach oder einem sicheren Safe, der fest verankert ist.
- Keine Hinweise auf Abwesenheit geben, etwa durch unerledigte Post oder Bekanntmachungen in sozialen Netzwerken.
Darüber hinaus ist Nachbarschaftshilfe von großer Bedeutung. Achten Sie gemeinsam auf ungewöhnliche Geräusche oder verdächtige Personen in der Umgebung. Technische Sicherungen wie mechanische Absperrungen und geprüfte Alarmanlagen können ebenfalls eine wertvolle Unterstützung bieten. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die kostenlosen Beratungen der Polizei zu nutzen, um individuelle Informationen zu sinnvollen Maßnahmen für das eigene Zuhause zu erhalten.
Für mehr Informationen und zur direkten Kontaktaufnahme mit der Kriminalprävention können Sie die E-Mail-Adressen der zuständigen Polizeidienststellen nutzen: Für Potsdam erreichen Sie die KKP unter Potsdam und für weitere Präventionstipps besuchen Sie Rheinmainverlag sowie Nepoli. Seien Sie wachsam und schützen Sie Ihr Zuhause – es liegt in Ihrer Hand!