Eingeschränkte Öffnungszeiten: Sozialamt Potsdam am 21. Oktober 2025
Fachbereich Soziales und Inklusion in Potsdam hat am 21. Oktober 2025 eingeschränkte Öffnungszeiten. Informieren Sie sich hier.

Eingeschränkte Öffnungszeiten: Sozialamt Potsdam am 21. Oktober 2025
Der Fachbereich Soziales und Inklusion der Stadt Potsdam macht am Dienstag, dem 21. Oktober 2025, eine Ausnahme bei seinen üblichen Öffnungszeiten. An diesem Tag ist die Erreichbarkeit in der Behlertstraße 3a, Haus M/N, von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie von 14:00 bis 16:00 Uhr eingeschränkt, wie potsdam.de berichtet.
In diesem verkürzten Zeitrahmen werden einige wichtige Anliegen bearbeitet. Dazu zählen die Ausstellung von Mobilitätstickets, die Entgegennahme von Anträgen und Unterlagen, das Kopieren von Dokumenten sowie die Beantwortung sonstiger Fragestellungen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass bereits vereinbarte Termine wie geplant stattfinden können, was vielen Bürger:innen Hoffnung gibt, ihre Anliegen rechtzeitig zu klären.
Empfohlene Terminvereinbarung
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, vorab einen Termin zu vereinbaren. Dies kann telefonisch oder per E-Mail geschehen. Die Öffnungszeiten zu den Sprechtagen ohne Termin sind an Dienstagen von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr sowie an Donnerstagen von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr, wie potsdam.de ergänzt.
Die Aufgaben des Sozialamts, das auch als Fachbereich Soziales bekannt ist, sind vielschichtig. Zu den wesentlichen Aufgaben zählen die Überprüfung und Gewährung von sozialen Leistungen entsprechend den Vorschriften des Sozialgesetzbuchs (SGB) I und XII. Dies umfasst unter anderem Blindengeld, Sozialhilfe und Grundsicherung.
Vielfältige soziale Dienstleistungen
Köln, wie auch Potsdam, ist darauf bedacht, jegliche Unterstützung zu bieten, die hilfebedürftige Menschen benötigen. Für die Bewältigung sozialer Anliegen stehen verschiedene Träger zur Verfügung, darunter die Ämter für Ausbildungsförderung, die Bundesagentur für Arbeit sowie die Kranken- und Pflegekassen. Wichtig ist, dass diese Sozialleistungsträger in Deutschland öffentlich-rechtlich organisiert sind. Laut ortsdienst.de umfasst das Sozialgesetzbuch zahlreiche Themen von Sozialversicherung über Rehabilitation bis hin zu Teilhabe behinderter Menschen.
Das Ziel der Sozialhilfe laut dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) ist es, die materielle Grundlage für das Existenzminimum von hilfebedürftigen Menschen zu garantieren. Zu den angebotenen Sozialleistungen gehören unter anderem Arbeitslosengeld II, Grundsicherung im Alter sowie Hilfen zur Pflege. Zudem gibt es spezielle E-Mail-Adressen für unterschiedliche Anliegen, was den Kontakt zur Behörde nochmal erleichtert.
Insgesamt ist es der Stadt Potsdam ein Anliegen, ihre Bürger:innen auch in herausfordernden Zeiten den besten Service zu bieten. Die Bürger:innen sind eingeladen, sich über die Website sowie telefonisch oder per E-Mail mit dem Fachbereich Soziales und Inklusion in Verbindung zu setzen, um schnellstmöglich an die benötigte Hilfe zu gelangen.