Klinikum Ernst von Bergmann erhält Sonderpreis: Zukunft der Gesundheit neu denken!
Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam erhält den Sonderpreis beim KU Award 2025 für innovative Gesundheitsprojekte und zukunftsweisende Ausstellungen.

Klinikum Ernst von Bergmann erhält Sonderpreis: Zukunft der Gesundheit neu denken!
Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam kann sich freuen: Am 16. Oktober 2025 wurde das Krankenhaus mit einem Sonderpreis beim renommierten KU Award ausgezeichnet. Diese besondere Ehrung würdigt Projekte, die durch Innovationskraft, Kreativität und gesellschaftliche Relevanz überzeugen. Geschäftsführer Tomislav Gmajnic zeigte sich dankbar, dass die KU-Jury das Engagement des Klinikums in den Mittelpunkt stellte und betonte, wie wichtig der Dialog über die zukünftige Gesundheitsversorgung ist. Die Verleihung fand in Berlin statt und war Teil der Jubiläumsveranstaltung zur zehnten Ausgabe der KU Awards, die sich der Auszeichnung herausragender Projekte im Krankenhausmarketing widmet. ku-gesundheitsmanagement.de berichtet, dass der Fokus der Awards auf innovativen Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen liegt.
Die Ausstellung des Klinikums Ernst von Bergmann ist nicht nur ein Blick zurück, sondern auch nach vorn. Sie zielt darauf ab, Denkanstöße zur zukünftigen Gesundheitsversorgung zu geben und zeigt auf, wie medizinischer Fortschritt und gesellschaftliche Entwicklungen Hand in Hand gehen. Ein besonderes Highlight ist der humorvolle Ausblick auf das Jahr 2054, der wissenschaftliche Prognosen mit kreativen Ideen kombiniert. Die interaktive Reise in das zukünftige Gesundheitswesen veranschaulicht, welche Bedeutung die Verbindung von Medizin und Technologie für das tägliche Leben haben könnte. meetingpoint-potsdam.de hebt hervor, dass das Klinikum nicht nur in der Gegenwart, sondern auch mit Blick auf die Zukunft aktiv gestaltet.
Der Preis für innovative Lösungen
Bei den KU Awards sind nicht nur Krankenhäuser, sondern auch Krankenkassen, Verbände und Pflegeeinrichtungen teilnahmeberechtigt. Die Gewinner der einzelnen Kategorien erhalten nicht nur den begehrten KU Award, sondern auch eine redaktionelle Darstellung im KU Special „KU Awards“ im ersten Halbjahr 2026 sowie eine ausführliche Nachberichterstattung im Fachmagazin KU Gesundheitsmanagement. Die Teilnahmegebühr für die Kategorien beträgt 1.600 Euro, während jede weitere Kategorie 1.000 Euro kostet.
Die Rolle der digitalen Transformation im Gesundheitswesen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Laut einer umfassenden Studie von deloitte.com steht der Patient im Mittelpunkt eines modernen Versorgungsmodells. Hierbei geht es nicht nur um Krankheiten, sondern auch um Wohlbefinden, Prävention und Frühdiagnosen. Informierte und engagierte Verbraucher:innen nehmen aktiv Einfluss auf ihre Gesundheit – eine Entwicklung, die durch innovative Technologien und interoperable Daten vorangetrieben wird.
Mit der „Future of Health“-Vision, die seit 2017 besteht, will Deloitte Denkanstöße für die Gesundheitsversorgung von morgen geben. Durch eine Publikation, die wahrscheinliche Szenarien für das deutsche Gesundheitswesen im Jahr 2035 aufzeigt, wird die Vision konkretisiert. Diese Ansätze unterstützen nicht nur die Akteure im Gesundheitswesen, sondern liefern auch wertvolle Impulse für den Dialog über innovative Lösungen und Trends.