Held auf vier Pfoten: Aaron besteht Rettungshundeprüfung in Prignitz!
Held auf vier Pfoten: Aaron besteht Rettungshundeprüfung in Prignitz!
Malchin, Deutschland - Im Training Center Retten und Helfen in Malchin hat Aaron, ein talentierter Border Collie der Rettungshundestaffel Prignitz, erfolgreich seine Prüfung für die Suche in Trümmern bestanden. Im Rahmen einer Wiederholungsprüfung unter der Aufsicht von Leistungsrichterin Déserée Woschinski meisterte er die anspruchsvollen Aufgaben, die zur Zulassung für Einsätze erforderlich sind. Die Prüfung wurde von der BRH Rettungshundestaffel Rhein-Mosel organisiert und fand im Beisein der fast 20 Mitglieder der Prignitzer Staffel statt. Aaron, bald fünf Jahre alt, ist speziell auf die Menschensuche in Trümmern ausgebildet und beweist so die besonderen Fähigkeiten seiner Rasse.
Border Collies gelten als eine der intelligentesten und agilsten Hunderassen, weshalb sie häufig im Deutschen Roten Kreuz (DRK) eingesetzt werden. Ihre außergewöhnliche Arbeitsmoral, Schnelligkeit und Konzentrationsfähigkeit machen sie zu idealen Rettungshunden, die vermisste Personen selbst in schwierigem Gelände und unter extremen Bedingungen finden können. Die Ausbildung im DRK, die in der Regel 12 bis 18 Monate dauert, umfasst grundlegende sowie fortgeschrittene Suchtechniken. Hunde lernen sowohl auf Befehle zu reagieren als auch effektiv mit menschlichen Retterteams zusammenzuarbeiten, um in Krisensituationen wie Erdbeben oder Lawinen schnell und präzise zu handeln.
Aarons Karriere als Rettungshund
Aaron hat sich, wie auch die anderen vier geprüften Hunde der Prignitzer Staffel, jährlich einem Leistungstest zu unterziehen, um für Einsätze zugelassen zu bleiben. Die Staffel besitzt derzeit keine Mantrailer-Hunde, arbeitet jedoch bereits an deren Ausbildung. Mantrailer sind speziell darauf trainiert, gezielt nach bestimmten Personen zu suchen, eine Fähigkeit, die in der Rettung von großer Bedeutung ist.
Die Zusammenarbeit der Rettungshundestaffel Prignitz mit der Nachbarstaffel in Brandenburg fördert nicht nur den Austausch von Wissen, sondern auch die Verbesserung der Ausbildungsstandards. Wiederholungsprüfungen für Trümmer- und Flächensuchen sind ein wöchentliches Trainingsziel für alle BRH-Staffeln. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass die Rettungshunde stets auf dem neuesten Stand ihrer Fähigkeiten bleiben, um in realen Einsätzen effektiv helfen zu können.
Die Rolle der Border Collies im Rettungswesen
Die besonderen Eigenschaften der Border Collies, wie ihr hervorragender Geruchssinn und ihre Beweglichkeit, erlauben es ihnen, vermisste Personen schnell zu lokalisieren. Regelmäßige Schulungen und praxisnahe Szenarien bereiten die Hunde optimal auf die Herausforderungen bei Einsätzen vor, sei es unter Trümmern oder auf überfluteten Flächen. Sie zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten aus, was ihre Vielseitigkeit als Rettungshunde zusätzlich unterstreicht.
In Krisensituationen sind Border Collies unverzichtbar und spielen eine entscheidende Rolle im Rettungswesen. Ihre Fähigkeit, Probleme schnell zu lösen und ihre Ausdauer machen sie zu wertvollen Partnern für die menschlichen Retter.
Details | |
---|---|
Ort | Malchin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)