Hochwassergefahr in Wittenberge: Elbe erreicht alarmierende Werte!
Aufgrund des steigenden Wasserstands der Elbe bei Wittenberge gibt es Hochwasserwarnungen. Aktuelle Informationen und Empfehlungen.

Hochwassergefahr in Wittenberge: Elbe erreicht alarmierende Werte!
Am 6. September 2025 steht die Region um Wittenberge erneut unter Hochwasseralarm. Zwar ist der aktuelle Wasserstand der Elbe bei Wittenberge noch nicht angegeben, doch die vergangene Wochen sorgte mit steigenden Pegeln für Besorgnis. In den letzten Jahrzehnten hat die Elbe schon mehrfach Überflutungen verursacht, die in den Jahren 2002 und 2013 zu erheblichen Schäden führten, wie maz-online.de berichtet.
Martin Ferch, ein Sprecher der Stadt, hat die Bevölkerung aufgerufen, die Hinweise der Behörden zu beachten. Außerdem solle man Schaulustige und unnötige Menschenmengen vermeiden. In Brandenburg existieren klar definierte Hochwasserwarnstufen, angefangen bei Alarmstufe 1, die kleine Ausuferungen anzeigt, bis hin zu Alarmstufe 4 für sehr großes Hochwasser, das größere Flächen überflutet.
Aktuelle Pegelstände an der Elbe
Standort | Aktueller Pegelstand (cm) | Unter dem Mittelwert (%) |
---|---|---|
Wittenberg | 79 | 59 |
Dresden | 70 | 53 |
Meißen | 117 | 42 |
Riesa | 136 | 37 |
Wittenberge | 104 | 53 |
Wie auf den Pegelmessstationen deutlich wird, liegt der Wasserstand in Wittenberge 53 % unter dem Mittelwert mit einem aktuellen Stand von 104 cm. Dies signalisiert, dass auch im Umland die Situation im Moment noch stabil aussieht, doch Vorsicht ist geboten.
Hochwasserschutz und Maßnahmen
In Wittenberge ist eine Sperrung der Elbbrücken bei einem Wasserstand von 7,85 m seit 2013 nicht mehr notwendig gewesen. Dennoch können im Hochwasserfall Fahrzeuge zur Eigentumssicherung abgeschleppt werden, was bisher jedoch nicht erforderlich war. Die Pegelmessung erfolgt durch ein moderneres Messsystem in einem Pegelhaus, das die Werte kontinuierlich aufzeichnet.
Das Hochwasser wird kommuniziert durch lokale Medien, Sirenen und Lautsprecherdurchsagen, um eine schnelle und gezielte Warnung der Anwohner zu gewährleisten. Die Menschen in der Region sollten sich daher regelmäßig Informationen einholen und auf die jeweiligen Warnstufen achten, um bestmöglich informiert zu sein.
Die Elbe bleibt ein wichtiger Teil der Region mit ihren vielen Facetten. Egal, ob beim Angeln zwischen den Kilometern 447,6 und 458,25 oder bei der Erkundung der schönen Umgebung – die Elbe ist ein beliebtes Ziel für viele. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten jeder die Wetterlage im Blick behalten, wie sie sich derzeit entwickelt.