Karten für die Landesgartenschau 2027: Ansturm auf ermäßigte Tickets!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über den Ticketvorverkauf für die Landesgartenschau 2027 in Wittenberge, der am 24. Oktober 2025 begann.

Erfahren Sie alles über den Ticketvorverkauf für die Landesgartenschau 2027 in Wittenberge, der am 24. Oktober 2025 begann.
Erfahren Sie alles über den Ticketvorverkauf für die Landesgartenschau 2027 in Wittenberge, der am 24. Oktober 2025 begann.

Karten für die Landesgartenschau 2027: Ansturm auf ermäßigte Tickets!

Ein kalter Freitagmorgen in Wittenberge, und schon stehen die ersten begeisterten Besucher vor dem Kultur- und Festspielhaus Schlange. Es ist der 24. Oktober 2025, der Tag, an dem der Vorverkauf für die mit Spannung erwartete Landesgartenschau (Laga) 2027, die in der Lutherstadt stattfinden soll, startet. Erika Massow lässt sich auch von den frostigen Temperaturen nicht abschrecken und ist ab 7:15 Uhr vor Ort. Um 9 Uhr wird sie für ihre Ausdauer belohnt und erhält als erste Kundin eine ermäßigte Dauerkarte.

Insgesamt warten Hunderte Menschen darauf, eine der 5.000 exklusiven Tickets zu ergattern, die zum halben Preis von 75 Euro erhältlich sind. Diese Dauerkarte sichert den Zugang zu 187 Tagen voller Gartenfreuden. Aber die Laga bietet noch mehr: Neben den ermäßigten Tickets gibt es eine zweite Verkaufsphase, in der weitere 5.000 Karten zum Preis von 110 Euro und einem Rabatt von 27 % zur Verfügung stehen. Interessierte können sich darüber hinaus auf einen Gutschein freuen, der später in Tickets umgewandelt werden kann, was besonders bei den Wartenden großen Anklang findet, da viele diese für Geschenke nutzen möchten.

Attraktionen und Sonderaktionen

Die Landesgartenschau wird nicht nur für Gartenliebhaber ein Highlight werden, auch für Hundehalter gibt es eine spezielle Kinderkarte für 25 Euro. Selbst für die treuen Vierbeiner wird eine ermäßigte Dauerkarte angeboten. Laga Wittenberge kündigt diverse Attraktionen an, die das Event unvergesslich machen sollen: Vom Clara-Zetkin-Park über die Elbpromenade mit einem Riesenrad und einem Freiluftkino bis hin zum historischen Stadtpark wird Wittenberg in ein wahrhaft blühendes Paradies verwandelt.

Doch während der Vorfreude gibt es auch organisatorische Hürden. Laga-Geschäftsführer Ernst Volkhardt berichtet von technischen Schwierigkeiten beim Online-Ticketshop. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Interesse an der Laga ungebrochen, was durch die zahlreichen Wartenden unterstrichen wird. Bürgermeister Oliver Hermann und Landrat Christian Müller gehören ebenfalls zu den ersten Ticketkäufern, zahlen jedoch den vollen Preis, um die Ermäßigung auch den Bürgern zugutekommen zu lassen – die Differenz wird an das Wittenberger Hospiz gespendet.

Bau und Planung für die Zukunft

Die Vorbereitungen laufen also auf Hochtouren. Die Bauarbeiten zur Erschließung eines neuen Multifunktionsgebäudes in der Kleingartenanlage „Am Stadtgraben“ haben bereits begonnen, und der Eventturm aus Bad Dürrenberg steht seit dem 22. August in Wittenberg. Landschaftsgestaltung und zukünftige Attraktionen sind Teil eines langfristigen Plans, der auch neue Sport- und Spielflächen sowie Aufenthaltsbereiche schaffen soll. Der Stadtpark wird revitalisiert, und die Trinkhalle erfährt eine Renovierung, um den Besuchern eine neue Anlaufstelle zu bieten.

Obwohl der Antrag auf Verschiebung der Laga auf 2028 für Aufregung sorgt, zeigt das leidenschaftliche Engagement der Menschen, dass Wittenberg bereit ist für ein großes Event. „Der Ansturm auf die Tickets ist überraschend,“ kommentiert Hermann, und das spürbare Interesse bestärkt die Stadt, weitere Schritte in Richtung der Gartenschau zu unternehmen.