Perleberg erinnert an Richard Schuch: Ein Leben voller Freude und Engagement

Erfahren Sie mehr über Richard Schuch, den beliebten Weihnachtsmann aus Perleberg, der 100 Jahre alt geworden wäre.

Erfahren Sie mehr über Richard Schuch, den beliebten Weihnachtsmann aus Perleberg, der 100 Jahre alt geworden wäre.
Erfahren Sie mehr über Richard Schuch, den beliebten Weihnachtsmann aus Perleberg, der 100 Jahre alt geworden wäre.

Perleberg erinnert an Richard Schuch: Ein Leben voller Freude und Engagement

Im kleinen Perleberg gibt es Anlass zur Erinnerung und zum Feiern. Richard Schuch, ein bekanntes Gesicht in der Stadt, wäre am 23. August 2025 stolze 100 Jahre alt geworden. Die Stadtgemeinschaft blickt auf ein erfülltes Leben zurück, das von unermüdlichem Engagement für die Bürger und eine liebenswerte Präsenz geprägt war. Schuch, dessen Spuren bis in die Adventszeit reichen, hat nicht nur als Weihnachtsmann Kinderaugen zum Leuchten gebracht, sondern war auch ein leidenschaftlicher Drehorgelspieler.

Als Maschinenschlosser im Wittenberger Nähmaschinenwerk einst gestartet, zeigte er ein gutes Händchen für verschiedene Berufe. Später arbeitete er unter anderem als Fahrradmechaniker, Justizwachtmeister und Kraftfahrer. Selbst als Landfilmvorführer am Union-Theater machte er von 1937 bis 1989 von sich Reden. 1994 würdigte die Stadt sein Engagement und trug ihn ins Goldene Buch ein, eine Ehrung, die zeigt, wie sehr er in die kulturellen Fäden Perlebergs verwoben war.

Ein Leben für die Gemeinschaft

Die Liebe zu Perleberg war für Schuch von Kindesbeinen an allgegenwärtig. Er lebte sein ganzes Leben in der Stadt und starb 2002 im Alter von 77 Jahren. Während seiner aktiven Zeit war er nicht nur für seine Auftritte als Weihnachtsmann bekannt, sondern auch für die Spenden, die er das ganze Jahr über für den Tierpark sammelte. Bei Tierparkfesten und Märkten erfreute er die Gäste mit seiner Drehorgel und sorgte so für Geselligkeit und Freude.

Mit seiner großen Herzlichkeit und seinem wohltätigen Geist machte er den Weihnachtsmarkt zu einem besonderen Erlebnis für die Kleinen. Das Verteilen von Bonbons gehörte ebenso zu seinen Fähigkeiten wie die Fähigkeit, die Menschen zum Lachen zu bringen. Sein Einsatz für die Gemeinschaft war unermüdlich und hat das Bild der Stadt nachhaltig geprägt.

Die historische Kulisse Perlebergs

Perleberg selbst hat eine faszinierende Geschichte. Die Stadt wurde erstmals 1239 urkundlich erwähnt und hat sich von einer slawischen Siedlung zu einem wichtigen Handelsplatz weiterentwickelt. Strategisch günstig gelegen, spielte Perleberg eine bedeutende Rolle zwischen Elbe und Havel. Der Name „Perleberg“, dessen Ursprung teilweise unklar ist, symbolisiert für viele Bürger Heimat und Zugehörigkeit.

Die historische Bedeutung Des Ortes wird durch die Relikte seiner reichen Vergangenheit unterstrichen. Im 14. und 15. Jahrhundert war Perleberg eine selbstbewusste Stadt, die dem Hansebund angehörte und über eigenes Stadtrecht verfügte. Heute ist der Name Perleberg nicht nur Teil des geschichtlichen Erbes, sondern auch fester Bestandteil des kulturellen Selbstverständnisses der Einwohner. Ob auf Straßenschildern oder Vereinsnamen, der Name lebt weiter, eingebettet in das alltägliche Leben und die Traditionen der Stadt.

Insgesamt bleibt Richard Schuch ein strahlendes Beispiel für das, was es bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Sein Andenken und sein Engagement werden in Perleberg immer in Erinnerung bleiben. Am 23. August 2025 wird ein ganz besonderer Tag für alle Freunde und Unterstützer Schuchs sein, der nicht nur den Respekt vor einem wunderbaren Menschen, sondern auch die Verbundenheit mit der Stadt Perleberg feiert.

Ein Erinnerungsblättchen über das Leben von Richard Schuch ist in der Stadtinformation auf dem Großen Markt 12 kostenfrei erhältlich, und die Bürgerschaft freut sich darauf, seinen besonderen Tag gemeinsam zu würdigen.

Für mehr Informationen über Richard Schuch und die Geschichte Perlebergs, siehe maz-online.de, stadt-perleberg.de und nordkurier.de.