Skoda überschlägt sich in Vorpommern: Fahrer unter Alkoholeinfluss!
Schwerer Unfall auf der B199: Skoda-Fahrer mit 0,7 Promille überschlägt sich bei Anklam - Fahrer verletzt, Unfallursache unklar.

Skoda überschlägt sich in Vorpommern: Fahrer unter Alkoholeinfluss!
Am 11. August 2025 ereignete sich auf der B199 in Görke ein schwerer Verkehrsunfall, der einige Fragen zur Sicherheit im Straßenverkehr aufwirft. Ein 46-jähriger Skoda-Fahrer war gegen 16:30 Uhr aus Richtung Postlow in Richtung Anklam unterwegs, als sein Fahrzeug aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn abkam und mit einem Straßenbaum kollidierte. Der Aufprall war so heftig, dass sich das Auto überschlug und schließlich auf der Fahrbahn zum Stehen kam, wie Nordkurier berichtet.
Glücklicherweise konnte der Fahrer sich selbst befreien. Er erlitt jedoch leichte Verletzungen und wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus nach Anklam gebracht. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei Alkoholgeruch fest; ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 0,7 Promille. Das hat die Beamten dazu veranlasst, eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs zu erstatten. Außerdem wurde der Führerschein des Mannes sichergestellt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. Während der Unfallaufnahme blieb die B199 für zwei Stunden voll gesperrt.
Alkohol am Steuer – eine unterschätzte Gefahr
Der Vorfall gibt Anlass zur Diskussion über die Gefahren des Alkoholkonsums am Steuer. DVR weist darauf hin, dass bereits bei geringen Alkoholwerten das Unfallrisiko deutlich steigt: Bei 0,3 Promille verdoppelt sich die Gefahr, bei 0,8 Promille erhöht es sich um das 4,5-fache. Besonders alarmierend ist, dass laut einer Erhebung jede 16. Verkehrstote Person auf einen Alkoholunfall zurückzuführen war. Diese Statistiken sind ein eindringlicher Aufruf, das Thema ernst zu nehmen.
Trotz der Fakten sehen viele den Konsum von Alkohol in Verbindung mit dem Autofahren als Kavaliersdelikt. In Deutschland gilt seit 2007 eine Null-Promille-Grenze für Fahranfänger und unter 21-Jährige. Ein Verstoß gegen diese Regel kann empfindliche Bußgelder und Punkte in der Verkehrssünderkartei nach sich ziehen. So sind in dieser Altersgruppe mindestens 250 Euro Bußgeld und ein Punkt im Fahreignungsregister zu erwarten, aber auch Fahrer über 21 sollten mit Bedacht handeln, denn bereits ab 0,3 Promille können Leistungseinbußen auftreten.
Öffentliches Bewusstsein steigern
Erfreulicherweise sind 90 % der Befragten in Europa sich der Gefahren bewusst, die Alkoholkonsum am Steuer mit sich bringt, wobei 31 % angaben, in den letzten 12 Monaten unter dem Einfluss von Alkohol gefahren zu sein. Dies zeigt deutlich, dass trotz der Aufklärung durch Initiativen wie Kenn dein Limit und der hohen Awareness, immer noch ein beachtlicher Teil der Bevölkerung die Risiken unterschätzt.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Jeder Verkehrsteilnehmer sollte die eigene Verantwortung ernst nehmen. Die Folgen von Alkohol am Steuer sind nicht nur für den betroffenen Fahrer, sondern auch für andere Menschen auf der Straße potenziell verheerend. Vorschriften und Richtlinien allein können die Situation nicht ändern. Es bedarf eines Bewusstseinswandels, um Unfälle wie den in Görke zu vermeiden.