Rave The Planet: 200.000 feiern trotz Regen in Berlin!
Rave The Planet: 200.000 feiern trotz Regen in Berlin!
Berlin, Deutschland - Am 12. Juli 2025 wird Berlin zum Schauplatz der vierten Ausgabe von „Rave The Planet“, einer farbenfrohen Party-Demo, die an die legendäre Loveparade erinnert. Unter dem Motto „The Future is now“ versammeln sich rund 200.000 Feiernde, um die elektronische Tanzmusik zu zelebrieren. Während Veranstalter von einer hohen Besucherzahl sprechen, schätzt die Polizei die Zahl auf etwa 100.000 über den Tag verteilt. Die Stimmung bleibt trotz des regnerischen Wetters überwiegend friedlich und entspannt, auch wenn die Teilnehmerzahl hinter den ursprünglichen Erwartungen von 300.000 zurückbleibt.
Die Feierlichkeiten starten zwischen dem Brandenburger Tor und der Siegessäule, wo 35 prächtig gestaltete Wagen mit beinahe 290 Künstlerinnen und Künstlern durch die Straßen ziehen. Zu den bekanntesten Namen gehört Dr. Motte, der als Gründer der Loveparade eine zentrale Rolle spielt. Die Polizei hat für die Veranstaltung ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt, das etwa 1.000 Beamte umfasst, inklusive Unterstützung aus Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der erwarteten Menschenmenge und um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, wurden zahlreiche Straßen ab Freitagabend gesperrt, darunter die Straße des 17. Juni.
Sicherheitsvorkehrungen und Polizei im Einsatz
Die Sicherheitskräfte sind bestens vorbereitet: Rund 600 Sicherheitsleute und bis zu 300 Sanitäter stehen bereit, um im Notfall schnell reagieren zu können. Zudem sind Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren wie Überfüllung und medizinischen Notfällen eingeleitet worden. Der Einsatz von Funkgeräten ermöglicht eine effiziente Kommunikation zwischen den Sicherheitskräften, um potenzielle Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu minimieren. Die Polizei hat auch bereits 33 Festnahmen verzeichnet, hauptsächlich wegen Körperverletzungen und dem unerlaubten Verkauf von Getränken.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Veranstalter in puncto Umweltschutz: Im Vorfeld wurde eine Reinigungsaktion im Tiergarten geplant, um der Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen. Das Konzept zur Müllvermeidung spiegelt das Streben wider, die elektronische Tanzkultur zu bewahren und gleichzeitig ein Zeichen gegen Hass und Spaltung zu setzen. Die Veranstaltung wird als bedeutend angesehen, da die Berliner Technokultur mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands zählt, was das Erbe der elektronischen Musik feiert und schützt.
Parallelveranstaltungen und Verkehrsunfälle
Die Technoparade steht nicht alleine, denn im Westend findet ebenfalls das Lollapalooza-Festival statt, das an diesem Wochenende über 50.000 Besucher anziehen wird. Diese massive Mobilisierung führt zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen und der Polizei empfiehlt die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, um mögliche Behinderungen zu vermeiden. Für die U-Bahn-Nutzer sind die Haltestellen Brandenburger Tor und Bundestag vorübergehend gesperrt, sodass dort keine Züge halten.
Insgesamt zeigt sich, dass „Rave The Planet“ trotz der miesen Wetterbedingungen und der damit verbundenen Besucherreduktion ein Stück Berliner Lebensgefühl verkörpert, das zusammen mit der internationalen Technokultur gefeiert wird. Kreativität, Freiheit und die Liebe zur Musik stehen im Vordergrund und die Stadt zeigt erneut, dass sie ein richtiger Hotspot für Musikfestivals und kulturelle Ereignisse ist.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)