35 Jahre VW Polo in Zwickau: Erfolgsgeschichte mit neuen Herausforderungen!
35 Jahre VW Polo in Zwickau: Erfolgsgeschichte mit neuen Herausforderungen!
Zwickau, Deutschland - Im VW-Werk Zwickau wurde kürzlich ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Vor 35 Jahren, am 21. Mai 1990, lief der erste Polo vom Band. Der bescheidene Steilheck mit 1,3-Liter-Motor und 55 PS wurde in Alpinweiß gefertigt und gilt heute als begehrtes Museumsstück. An diesen aufregenden Anfang erinnert sich so mancher Mitarbeiter gerne, während die Erinnerungen an die Anfänge in Mosel lebendig werden, wo lange Zeit auch Trabant-Modelle produziert wurden. In den letzten Jahrzehnten hat sich viel getan, das kleine Werk hat sich zum Vorreiter in der Elektrofahrzeugproduktion gewandelt. Laut News38 bleiben die Mitarbeiter trotz der aktuellen Herausforderungen optimistisch.
Die langjährigen Mitarbeiter Jörn Kaiser und Udo Friedrich, beide seit den 90ern im Werk aktiv, erinnern sich an die ersten Schritte nach der Wende. „Wir haben die Produktionslinien mit neuen Technologien und Ideen gefüllt“, sagt Jörn, während Udo an die damaligen Zeiten zurückdenkt, als noch der Trabant 1.1 mit VW-Motor und der Polo zusammen montiert wurden. Die beiden sind stolz darauf, dass sie alle Modelle von VW Sachsen, angefangen beim Polo bis hin zu den vollelektrischen Fahrzeugen, mitmontiert haben. Der Wechsel zur Elektrifizierung kam nicht über Nacht, wurde aber als notwendig erachtet. „Die Stimmung ist gespalten“, sagt Jörn. „Einige Kollegen haben Bedenken, andere freuen sich über die neuen Bestellungen.“ MDR berichtet von den Höhen und Tiefen in der Unternehmensgeschichte und dem bevorstehenden Generationswechsel in der Belegschaft.
Eine Zukunft mit Elektromobilität
Die Zukunft bei VW Zwickau liegt klar in der Elektromobilität. Seit 2020 werden hier ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge, darunter beliebte Modelle wie der ID.3, ID.4 und Audi Q4 e-tron, produziert. Diese Entwicklungen sind Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die das Ziel hat, die Produktionsabläufe umweltfreundlicher zu gestalten. Mittlerweile hat Volkswagen weltweit über 500.000 Fahrzeuge der ID.-Familie ausgeliefert und plant, bis 2030 mindestens 70% des Absatzes in Europa mit reinen Elektroautos zu erreichen. Emobil-Magazin hebt hervor, dass VW auch in die Infrastruktur investiert, um den Umstieg auf Elektromobilität zu erleichtern.
„Gerade die jüngeren Generationen stehen sehr auf die neuen E-Modelle“, erklärt Udo, während er an seine älteren Kollegen erinnert, die noch eine nostalgische Zuneigung zu den traditionellen Verbrennern haben. VW sieht sich der Herausforderung gegenüber, die Balance zwischen alt und neu zu finden, gleichzeitig aber auch ambitionierte Ausbildungs- und Innovationsziele zu verfolgen.
Die Mitarbeiter sind entschlossen, die kommenden Veränderungen aktiv mitzugestalten. Schließlich sind sie der Kern des Erfolges, der in den vergangenen 35 Jahren zusammen mit dem Polo und anderen Modellen gewachsen ist. Ihrer Meinung nach ist die Geschichte des Werkes nicht nur eine Erfolgsgeschichte des Automobilbaus, sondern auch der Gemeinschaft, die in guten wie in schlechten Zeiten zusammengehalten hat. Die Hoffnung ist groß, dass auch in Zukunft neue Meilensteine erreicht werden, während sich die Welt der Mobilität weiter wandelt.
Details | |
---|---|
Ort | Zwickau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)