Reparatur am Schiffshebewerk Niederfinow: Stilllegung bis August 2025!

Reparatur am Schiffshebewerk Niederfinow: Stilllegung bis August 2025!

Niederfinow, Deutschland - In den letzten Tagen wurden am alten Schiffshebewerk in Niederfinow im Landkreis Barnim umfangreiche Instandsetzungsarbeiten eingeleitet. Diese notwendige Wartung wurde durch knackende Geräusche während der Trogfahrten ausgelöst, was die Fachleute des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Oder-Havel dazu bewegte, die Situation genauer zu analysieren. Letztlich wurde ein Verschleiß an einer Scheibenkupplung festgestellt, die Teil des Antriebssystems des Hebewerks ist und für den präzisen Gleichlauf seiner vier Antriebe sorgt. Laut Tagesschau handelt es sich hier um ein eher seltenes Ereignis, da die letzte vergleichbare Reparatur bereits vor mehr als 25 Jahren stattfand.

Am Montag, dem 21. Juli 2025, haben die Arbeiten offiziell begonnen. Die Spezialisten mussten nicht nur die Scheibenkupplung überprüfen, sondern auch spezifische Teile wie die Nasenkeile und deren Sitz auf der Welle ausbauen, um eine vollständige Erneuerung durchzuführen. Diese komplizierte Prozedur erfordert den Einsatz des großen Dachkrans des Hebewerks selbst, da einige der zu bearbeitenden Komponenten mehrere hundert Kilogramm wiegen. Die Gesamtinvestition für die Reparatur wird auf rund 37.000 Euro geschätzt, wobei die Finanzierung über den Bund erfolgt, wie auf der Website des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes nachzulesen ist (WSA).

Ein Stück Geschichte in Gefahr

Das Schiffshebewerk in Niederfinow ist ein beeindruckendes technisches Monument, das seit 1934 in Betrieb ist und als das älteste noch arbeitende Hebewerk Deutschlands gilt. Mit einer Höhe von 60 Metern und einem Troggewicht von 4.290 Tonnen, ist es nicht nur ein wichtiges Element der Schifffahrtsinfrastruktur, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für etwa 150.000 Besucher jährlich. Der Trog selbst hat eine beeindruckende Größe von 85 Metern in der Länge und 12 Metern in der Breite, was seine Funktionalität für den Transport von Schiffen mit einem Gewicht von bis zu 1.000 Tonnen sicherstellt. Diese technischen Daten belegen die herausragende Bedeutung des Hebewerks im Bereich der Wasserwege (Wikipedia).

Obwohl die aktuellen Reparaturarbeiten unangenehm sind, blicken alle Beteiligten optimistisch in die Zukunft: Das Hebewerk soll voraussichtlich am 8. August 2025 wieder in Betrieb genommen werden. Das ist gute Nachrichten für die zahlreichen Schiffer, die auf diese wichtige Verbindung zwischen den Wasserstraßen Deutschlands angewiesen sind.

Die Herausforderungen, die bei diesen Reparaturen zu bewältigen sind, spiegeln sich auch in der Geschichte des Hebewerks wider. Seit seiner Eröffnung hat es mehrere Modernisierungen durchlaufen, darunter eine Generalüberholung 1980 und die Erneuerung der Tragseile in den Jahren 1984/1985. Trotz der technischen Hürden bleibt es ein integraler Bestandteil des deutschen Schifffahrtswesens und trägt zur Erhaltung der Wasserstraßen bei, wodurch es praktisch ohne Wasserverluste arbeitet und die Wasserversorgung optimiert.

Details
OrtNiederfinow, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)