Revolution im Nahverkehr: 16 E-Busse für Dahme-Spreewald starten durch!
Revolution im Nahverkehr: 16 E-Busse für Dahme-Spreewald starten durch!
Königs Wusterhausen, Deutschland - Eine kleine Revolution im Busverkehr hat am 9. Juli 2025 im Landkreis Dahme-Spreewald begonnen. Die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald (RVS) hat 16 neue Elektrobusse in Betrieb genommen, die fortan eine umweltfreundliche Alternative zu den herkömmlichen Dieselmodellen bieten werden. Diese Busse, die vom renommierten chinesischen Hersteller B.Y.D. stammen, unserem österreichischen Nachbarn ein kleines Stück grüner machen, sind nicht nur emissionsfrei, sondern bieten auch Platz für bis zu 71 Fahrgäste. Steigen Sie ein und erfahren Sie, was diese neuen Fahrzeuge alles auf dem Kasten haben!
Die Investition für die Busse und ihre Ladesäulen beläuft sich auf stolze 11 Millionen Euro. Mittlerweile haben sowohl das Bundesministerium für Verkehr als auch der Landkreis kräftig in die Tasche gegriffen, um den Umstieg auf die sauberen Verkehrslösungen zu fördern. Knapp 5,7 Millionen Euro kamen als Fördermittel vom Bund, während der Landkreis eigene 4,4 Millionen Euro beigesteuert hat. Dass dazu auch eine Million Euro von der RVS selbst aufgebracht wurde, zeigt das große Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Wie electrive.net informiert, ist auch die Ladeinfrastruktur in Zusammenarbeit mit dem finnischen Hersteller Kempower entstanden.
Technik und Komfort auf neuestem Stand
Die neuen Elektrobusse müssen sich nicht verstecken: Mit einer Reichweite von bis zu 450 Kilometern können sie einen ganzen Tag lang ohne Nachladen fahren. Lediglich zwei Stunden sind nötig, um die Busse bei unterschiedlichen Außentemperaturen wieder aufzuladen. Im Vergleich zu Dieselbussen bietet die neue Modellreihe mehr Platz für Rollstühle und Kinderwagen, was den Komfort für Schüler und bewegungseingeschränkte Fahrgäste erheblich erhöht. Ein starkes Argument für die Umstellung auf Elektrobusse, vor allem in einer Zeit, in der der CO2-Ausstoß immer mehr in den Fokus rückt.
„Nachhaltigkeit und die Reduzierung der CO2-Emissionen sind für uns von größter Bedeutung“, betont Landrat Sven Herzberger in einem Interview. Auch wenn die neuen Elektrobusse ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sind, bleibt eine Herausforderung, die aktuell mitgedacht wird. Parallel zur Einführung der E-Busse investiert der Landkreis in die Erneuerung seiner Flotte, indem gleichzeitig 16 neue Diesel-Überlandbusse von MAN finanziert werden. Damit wurden zusammen rund 20 Prozent der RVS-Flotte modernisiert, was dem öffentlichen Nahverkehr einen frischen Wind verleiht.
Ein Blick auf die Elektromobilität in Deutschland
Der Schritt der RVS reiht sich ein in einen größeren Trend, der bundesweit zu beobachten ist. Aussagen von enbw.com zeigen, dass derzeit immer mehr Verkehrsunternehmen in Deutschland auf Hybrid- und Elektrobusse setzen. Stand Dezember 2022 machten diese Fahrzeuge rund 2,4 Prozent der gesamten Busflotte aus. Derzeit sind etwa 1.884 elektrifizierte Busse in Deutschland unterwegs, wobei der größte Teil davon batteriebetrieben ist. Bis 2030 planen viele Unternehmen, die Zahl der Elektrobusse erheblich zu erhöhen.
Die Zeichen stehen also gut für die Zukunft der Elektromobilität im ÖPNV. Auch wenn elektrische Busse teurer in der Anschaffung sind als ihre dieselbetriebenen Pendants, sind die politischen Rahmenbedingungen nun so, dass es eine breite Unterstützung für den Umstieg gibt. Von Kaufprämien bis hin zu Zuschüssen – die Regierung tut viel, um die Verkehrswende voranzutreiben.
Mit der Inbetriebnahme dieser 16 neuen Elektrobusse beginnt in Dahme-Spreewald eine neue Ära, die nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch komfortabler ist. Gerüchte über alternative Antriebe und innovative Lösungen werden durch diese Schritt in die Realität bearbeitet, und wir dürfen auf die weiteren Entwicklungen in der Region gespannt sein.
Details | |
---|---|
Ort | Königs Wusterhausen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)