Schüler der Grundschule Grimm zu Besuch beim Oberbürgermeister!
Schüler der Grundschule Grimm zu Besuch beim Oberbürgermeister!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - Die kleinen Entdecker der Klasse 4b der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in Brandenburg waren heute ganz aufgeregt. Sie besuchten das Brandenburger Rathaus, wo sie Oberbürgermeister Steffen Scheller trafen. Bei dieser spannenden Exkursion waren 16 Schülerinnen und 7 Schüler mit an Bord und durften ihre Fragen direkt an den Stadtchef stellen. Was hat sie interessiert? Sie wollten unter anderem seinen Vornamen und seine verschiedenen Aufgaben im Amt erfahren. Das Rathaus hat für sie sicher viele Geheimnisse, besonders die bunten Stadtwappen in den Fenstern des Rolandsaals, die die Kinder faszinierte, wie stadt-brandenburg.de berichtet.
Die Schüler nutzten die Gelegenheit, um von ihren Erlebnissen und Plänen für die bevorstehenden Ferien zu berichten. Schließlich sind sie echte Entdecker und haben bereits einige Denkmäler in der Stadt besucht. Auf dem Programm standen heute auch Aktivitäten wie ein Besuch der Fouqué-Bibliothek, bevor es für die Schüler richtig spannend wird: Schwimmfest, ein Ausflug nach Potsdam und eine erlebnisreiche Nacht in der Schule stehen an. Trotz all der aufregenden Erlebnisse blickten die Kinder auch zurück – sie hatten ein Büchlein mit „Sommergedichten“ zusammengestellt, das Oberbürgermeister Scheller versprach, für die Ferien aufzuheben.
TALK IM RATHAUS
Ein weiteres Highlight lässt nicht lange auf sich warten, denn in der kommenden Zeit wird eine „Kinder- und Jugendsprechstunde“ mit Oberbürgermeister Steffen Scheller stattfinden. Am 21. November 2024 ist es soweit: Von 16:00 bis 18:00 Uhr ist das Rolandzimmer des Rathauses geöffnet für alle interessierten Kinder und Jugendlichen. Dabei wird das ZDF die Veranstaltung begleiten und sogar eine Reportage darüber erstellen. Hier haben die jungen Bürger die Gelegenheit, ihre Anliegen und Ideen einzubringen, die dann direkt in Gesprächen mit dem Stadtchef diskutiert werden können. Die Themen reichen dabei von Freizeiteinrichtungen wie dem Freizeitzentrum KIS bis zur Jugendkulturfabrik, wie brandenburg-live.com bekannt gibt.
STAATSGEBIETE UND KINDERSTIMME
Die Bedeutung, die den Stimmen der Kinder und Jugendlichen beigemessen wird, ist nicht zu unterschätzen. In Brandenburg können Jugendliche bereits ab 16 Jahren an Kommunal- und Landtagswahlen sowie Volksbegehren teilnehmen. Diese Entscheidung zur Absenkung des Wahlalters wurde 2011 getroffen und soll die Beteiligung junger Menschen an gesellschaftlichen Prozessen stärken. Das Ziel ist klar: Kinder und Jugendliche sollen in ihrer Lebenswelt mitentscheiden, sei es in der Schule, im Verein oder in Jugendfreizeiteinrichtungen. Diese Initiativen sind Teil eines größeren Plans, die Wahrnehmung, das Verantwortungsgefühl und die Entscheidungskompetenzen junger Menschen zu fördern. Hilfreiche Informationen darüber gibt es etwa auf mbjs.brandenburg.de.
In diesem Kontext unterstützt die Landesregierung verschiedene Strukturen für die Mitbestimmung, wie etwa Jugendparlamente und Jugendbeiräte. Es gibt sogar einen gemeinsamen Förderfonds von Brandenburg und dem Deutschen Kinderhilfswerk, der finanzielle Mittel für Projekte bereitstellt, die eine aktive Teilnahme von Kindern und Jugendlichen an Demokratie und Wahlen fördern. Wer gewusst hat, dass man die Zukunft in der eigenen Hand hat! Es wird spannend zu sehen, wie die jungen Bürger von Brandenburg ihre Meinungen einbringen und die Stadt aktiv mitgestalten werden.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)