Willingmann: Europäische Hersteller müssen bei Erneuerbaren punkten!

Willingmann: Europäische Hersteller müssen bei Erneuerbaren punkten!

Wittenberg, Deutschland - Am 14. Juli 2025 stehen die Weichen für die Zukunft der erneuerbaren Energien in Deutschland. Der sächsische Energieminister Armin Willingmann (SPD) hat richtungsweisende Forderungen an die Politik gerichtet, um die europäische Herstellerszene zu stärken. „Wir müssen eine Bevorzugung europäischer Hersteller bei Ausschreibungen für erneuerbare Energien und Stromspeicher einführen“, so Willingmann. Mit seinen Aussagen warnt er vor dem drohenden Niedergang europäischer Photovoltaik-Hersteller, insbesondere in Sachsen-Anhalt. Die Notwendigkeit, europäische Technologien vor unfairen Wettbewerbern zu schützen, ist für ihn von zentraler Bedeutung, um die Innovationskraft in der Branche zu bewahren.

Ein solches Anreizsystem könnte nicht nur der heimischen Industrie helfen, sondern auch die Energiewende voranbringen. Energiespeicher spielen nämlich eine entscheidende Rolle, um die Schwankungen bei den erneuerbaren Energien auszugleichen. Und das ist besonders wichtig, denn im Jahr 2022 stammten bereits fast 60% der Stromproduktion in Deutschland aus erneuerbaren Quellen. Ende 2024 waren von insgesamt 3,8 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland rund 1,8 Millionen Heimspeicher in Betrieb – eine beeindruckende Zahl, die fast 50% entspricht.Welt berichtet von dieser rasanten Entwicklung.

Der Markt der Stromspeicher

Doch wie sieht es im Markt für Stromspeicher aus? Im Jahr 2017 gab es in Deutschland rund 50 Solarspeicher-Hersteller, mit dominierenden Anbietern wie sonnen, LG Chem und E3/DC, die gemeinsam über 50% des Marktes abdeckten. Die Nachfrage nach Energiespeichern für Privathaushalte nahm in den letzten Jahren stetig zu und ging im Jahr 2020 in eine neue Welle über. Dabei sind sonnen und BYD nicht nur in den letzten Jahren die etablierten Größen am Markt geblieben, sondern haben ihre Marktanteile noch weiter ausgebaut.Energie-Experten hebt hervor, dass es 2021 und 2022 mehr als drei Viertel der installierten Stromspeicher von diesen vier Anbietern stammen.

Die Prognosen für die Zukunft sind vielversprechend. Simon Schandert, Mitgründer von Tesvolt, unterstreicht die Bedeutung einer eigenen Batteriefertigung in Europa, da der Bedarf an Akkus und Stromspeichern weiter steigt. Ein Umstand, der durch den Facettenreichtum der Projekte und der anhaltenden Expansion im Bereich der erneuerbaren Energien nochmals befeuert wird.

Die Politik reagiert

Ein weiteres Signal der Politik ist die Diskussion über einen möglichen „Resilienz-Bonus“ für die deutsche Solarindustrie, der im April 2022 im Rahmen des Solarpakts angestoßen wurde, jedoch von der FDP abgelehnt wurde. Die Hoffnung auf eine Förderung für Stromspeicher im Zuge der laufenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister ebenfalls als Chance für die Branche gesehen.

Schlussendlich beobachten wir, dass der Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin eine zentrale Säule der Energiewende ist. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie dokumentiert die Fortschritte und Herausforderungen in diesem Bereich fortlaufend.BMWK betont, dass die Entwicklung der erneuerbaren Energien für die Zukunft von entscheidender Bedeutung ist.

Es bleibt abzuwarten, wie diese politischen Maßnahmen und Marktstrategien auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hersteller Einfluss nehmen werden. Fest steht: Da liegt etwas an, und die kommenden Monate werden zeigen, ob und wie die geforderten Anpassungen im Energiesektor umgesetzt werden.

Details
OrtWittenberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)