Cottbus schlägt Alarm: Sorbisch wird ab 2026 offiziell gelehrt!
Cottbus schlägt Alarm: Sorbisch wird ab 2026 offiziell gelehrt!
Cottbus, Deutschland - Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) wird ab dem Wintersemester 2026 einen Bachelorstudiengang für das Lehramt Primarstufe in der sorbischen und wendischen Sprache einführen. Diese wegweisende Entscheidung wurde von der Landesregierung Brandenburg genehmigt und als bedeutender Schritt für den Erhalt der niedersorbischen Sprache sowie für die kulturelle Vielfalt der Region gewertet. Oberbürgermeister Tobias Schick von Cottbus zeigte sich erfreut über die Initiative und betonte, dass Cottbus gemeinsam mit dem Landkreis Spree-Neiße und verschiedenen sorbisch-wendischen Gremien sich für diese Ausbildung stark gemacht hat. Der Bildungsbereich erhofft sich durch diesen neuen Studiengang nicht nur mehr Lehrkräfte, sondern auch eine größere Wertschätzung der sorbischen Sprache in der Region.
Ab 2024 dürfen sich zukünftige Lehramtsstudierende im Bereich Sorbisch/Wendisch über ein monatliches Stipendium von 500 Euro freuen, das über fünf Jahre hinweg zur Verfügung steht. Jedoch müssen diese sich verpflichten, nach dem Studium mindestens fünf Jahre als Lehrkraft in Cottbus tätig zu sein. Die Bewerbungen für dieses Stipendium können jährlich bis zum 30. September eingereicht werden. Die genauen Richtlinien zur Stipendienvergabe werden bald auf der Website der Stadt veröffentlicht, sodass interessierte Studierende sich rechtzeitig informieren können.
Frühkindliche Sprachförderung und Witaj-Konzept
Ein zentrales Anliegen, das Schick hervorhebt, ist die frühkindliche Sprachförderung. Hierbei spielt das Witaj-Konzept, das in Cottbus erfolgreich umgesetzt wird, eine entscheidende Rolle. Kitas wie die „Villa Kunterbunt“ und „Mato Rizo“ ermöglichen es den Kindern, Sorbisch bereits im frühen Alter zu erlernen. Das Konzept, das auf die sorbischsprachige Erziehung abzielt, ist nicht nur für sorbischsprachige Kinder von Bedeutung; auch deutschsprachige Familien haben die Möglichkeit, Sorbisch über qualifizierte Erzieher zu erlernen.
Der bilinguale Unterricht in der Lutki-Grundschule und am Niedersorbischen Gymnasium zeigt bereits, wie erfolgreich die Integration der sorbischen Sprache in die schulische Bildung ist. Diese Initiativen haben das Ziel, die sprachlichen und kulturellen Traditionen der Lausitzer Sorben lebendig zu halten. Experten betonen, dass die Sorben/Wenden seit über 1.500 Jahren in der Lausitz ansässig sind und deren Identität durch solche Bildungsprojekte gestärkt wird. So wird die Ausbildung und Förderung von Lehrkräften für Sorbisch/Wendisch als ein Schlüssel zur Zukunft der kulturellen Identität der Sorben betrachtet.
Politische Unterstützung für die sorbische Sprache
Die Brandenburger Koalition aus SPD, BSW und der oppositionellen CDU hat sich das Ziel gesetzt, die niedersorbische Sprache stärker zu fördern. Ein Rundgang durch die Region zeigt, dass das Thema den Entscheidungsträgern am Herzen liegt. Die CDU fordert gezielte Maßnahmen zur Sicherstellung der Finanzierung der Stiftung für das Sorbische Volk, während die SPD eine Stärkung der sorbisch sprechenden Community in den Fokus rückt. Die Ministerpräsidenten von Brandenburg und Sachsen setzen sich dafür ein, ein neues Finanzierungsabkommen auf den Weg zu bringen, da das aktuelle bald ausläuft.
Laut Schätzungen leben etwa 5.000 Menschen in der Lausitz, die aktiv Niedersorbisch sprechen. Dies zeigt die Dringlichkeit, Maßnahmen zur Revitalisierung der sorbischen Sprache in Bildungseinrichtungen wie Kitas und Schulen zu implementieren. Das Witaj-Konzept ist dabei eine tragende Säule, die von Experten als erfolgreich angesehen wird, um die sorbischen Sprach- und Kulturtraditionen weiterzugeben.
Die Einführung des Lehramtsstudiengangs an der BTU ist nicht nur ein großer Schritt für die Bildung, sondern auch ein klarer Ausdruck des Engagements für die kulturelle Vielfalt und sprachliche Reichtum der Lausitz. Mit diesen Initiativen liegt die Hoffnung darin, die sorbische Sprache auch für zukünftige Generationen lebendig zu halten.
niederlausitz-aktuell.de
rbb24.de
sorbischer-schulverein.de
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)