Kinderschutzwoche in Cottbus: Workshops für gesunde Kinderseelen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vom 13. bis 17. Oktober 2025 veranstaltet das SOS-Kinderdorf in Spree-Neiße eine Kinderschutzwoche mit 26 Workshops für Familien und Fachkräfte.

Vom 13. bis 17. Oktober 2025 veranstaltet das SOS-Kinderdorf in Spree-Neiße eine Kinderschutzwoche mit 26 Workshops für Familien und Fachkräfte.
Vom 13. bis 17. Oktober 2025 veranstaltet das SOS-Kinderdorf in Spree-Neiße eine Kinderschutzwoche mit 26 Workshops für Familien und Fachkräfte.

Kinderschutzwoche in Cottbus: Workshops für gesunde Kinderseelen!

Die Vorfreude auf die erste Kinderschutzwoche des SOS-Kinderdorf Lausitz steigt! Vom 13. bis 17. Oktober wird in Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße ein ganzes Bündel an Workshops und Angeboten für Fachkräfte, Eltern und Kinder geboten. Ziel ist es, die Sensibilität für Anzeichen von Unsicherheit oder Belastung bei Kindern zu erhöhen. Einrichtungsleiterin Anke Lorenz hebt hervor, wie wichtig es ist, Kinder zu hören und frühzeitig die Zeichen zu erkennen, die oft im Verborgenen bleiben.

Insgesamt stehen 26 verschiedene Workshops auf dem Programm. Diese decken wichtige Themen ab, die für das Wohlbefinden der Kinder von großer Bedeutung sind. So können Eltern und Fachkräfte in Angeboten wie „Warme Milch mit Honig für die Kinderseele“ oder „Ich habe was auf TikTok gesehen – Wie ist das mit KI?“ lernen, wie sie Kinder besser unterstützen können. Auch das Thema psychische Gesundheit wird vielfach behandelt.

Engagement der Gemeinschaft

Die Teilnahme an diesen Workshops ist nicht nur auf Einrichtungen des SOS-Kinderdorfes beschränkt. Involvierte Einrichtungen sind unter anderem die Kita „Spreepiraten“, die Kita Klein Döbbern, die Schulsozialarbeit am Gymnasium Forst sowie der Jugendtreff an der Oberschule Sachsendorf und der betreute Spielplatz „Pirateninsel Rabauki“. Diese breite Gemeinschaftsarbeit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig der Kinderschutz in der Region genommen wird.

Eine feierliche Eröffnung ist nicht geplant, die Kinderschutzwoche startet direkt am Montag. Das abschließende Gespräch für die Fachkräfte wird dazu dienen, die Eindrücke der Woche zu reflektieren und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Denn wie es Anke Lorenz treffend formuliert, bleibt der Kinderschutz eine kontinuierliche Aufgabe.

Medienkompetenz im Fokus

Ein weiteres großes Anliegen von SOS-Kinderdorf ist die Fortbildungsreihe zur Medienpädagogik im Jugendbereich. Diese wird ebenfalls von SOS Kinderdorf e.V. unterstützt und ist speziell für Multiplikator*innen aus unterschiedlichen Einrichtungen konzipiert. Hierbei geht es um die gezielte Vermittlung von Medienkompetenz und dem souveränen Umgang mit digitalen Medien. Die Inhalte reichen von der Nutzung von Medien im Alltag bis hin zu praktischen Methoden und Tools, die den pädagogischen Fachkräften helfen, Jugendliche in der digitalen Welt zu begleiten.

Die Fortbildungsreihe umfasst drei Präsenz-Module und hat bereits große Resonanz erfahren. Multiplikator*innen sollen nicht nur informiert werden, sondern auch aktiv das Thema weitertragen und die Herausforderungen sowie die Potenziale der Digitalisierung in ihren Einrichtungen voranbringen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Kinder und Jugendlichen bestmöglich auf die Anforderungen der modernen Welt vorbereitet sind. Für weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Workshop-Inhalten stehen alle nötigen Details online bereit.

Für alle, die mehr über die Kinderschutzwoche und die Inhalte der Medienpädagogik erfahren möchten, sind hier die Links zu den vollständigen Berichten: Niederlausitz Aktuell und JFF. Das Engagement für Kinder und ihre Rechte ist wichtiger denn je und mit solchen Initiativen wird ein wertvoller Beitrag geleistet!