50 Jahre nach dem Abschluss: Nostalgische Erinnerungen in Haßleben!
Ehemalige Schüler der Polytechnischen Oberschule Mittenwalde treffen sich 50 Jahre nach ihrem Abschluss in Haßleben.

50 Jahre nach dem Abschluss: Nostalgische Erinnerungen in Haßleben!
Am 25. Oktober 2025 versammelten sich 27 ehemalige Schüler der Polytechnischen Oberschule Mittenwalde, um nach 50 Jahren ihr Klassentreffen zu feiern. Das Event fand in der gemütlichen Gaststätte „Rasselbock“ in Haßleben statt, da die Schule längst nicht mehr existiert. Organisiert wurde das Treffen von Roswitha Pagels, Ulrike Ouart und Adelheid Bauer, die all die Jahre den Kontakt zu ihren ehemaligen Klassenkameraden aufrechterhalten haben.
Die Rückkehr in die Vergangenheit war jedoch nicht ohne Herausforderungen. Rund die Hälfte der ehemaligen Schüler lebt mittlerweile in anderen Regionen, wie Südhessen, Usedom oder der Lüneburger Heide. Das machte es schwieriger, alle zu erreichen. Dennoch überwogen die schönen Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse aus der Schulzeit, wie das Kartoffelsammeln, Klassenfahrten und Ausflüge. Diese wurden bei einem guten Glas im Rasselbock ausgiebig ausgetauscht. Zudem gedachten die Teilnehmer der verstorbenen Klassenkameraden, was eine ehrfürchtige Stimmung in die Runde brachte.
Erinnerungen und Anekdoten
Die Diskussion über vergangene Zeiten förderte viele Anekdoten zu Tage, die den ehemaligen Schülern ein Schmunzeln ins Gesicht zauberten. Beliebte Lehrer wie Heinz Prengel, der nicht mehr unter uns weilt, Irmgard Eisner sowie die beiden Herren König (Musik) und Potratz (Sport) wurden mit warmen Worten in Erinnerung gerufen. Es ist faszinierend zu sehen, wie diese prägenden Personen auch heute noch einen Platz im Herzen der ehemaligen Schüler haben.
Mit einem Altersdurchschnitt von 66 bis 67 Jahren stehen viele der Teilnehmer nun im Rentenalter. Gespräche über Hobbys, Kinder und Enkelkinder kamen in der fröhlichen Runde ebenfalls nicht zu kurz. Ein bisschen Nostalgie vermischt mit aktuellen Lebensrealitäten – das ergibt eine wunderbare Mischung, die neue Freundschaften und Kontakte hervorruft.
Zukunftspläne und Austausch
Ein weiterer Höhepunkt war die Vereinbarung eines nächsten Treffens in zwei Jahren, vielleicht sogar bei einer gemütlichen Dampferfahrt oder Floßfahrt. Solche langfristigen Pläne fördern nicht nur die Verbundenheit, sie zeigen auch, dass es im Leben immer etwas gibt, auf das man sich freuen kann.
Ein guter Gastgeber kann viel dazu beitragen, dass sich alte Freunde wieder zusammenfinden. Das Team des „Rasselbock“ wurde für die hervorragende Bewirtung gelobt und trug entscheidend zum gelungenen Abend bei.
Ähnliche Treffen sind in ganz Deutschland zu beobachten, wo zahlreiche ehemalige Schüler den Mut finden, sich nach vielen Jahren wieder zu versammeln. Die emotionale Tiefe solcher Zusammenkünfte wird oft von Fragen wie „Wer kommt?“ oder „Wie sehe ich aus?“ begleitet. Studien zeigen, dass etwa 47 Prozent der Menschen in Deutschland noch nie an einem Klassentreffen teilgenommen haben. Dabei bieten diese Treffen eine wunderbare Gelegenheit, Erinnerungen abzugleichen, alte Konflikte zu klären und sogar neue Perspektiven zu gewinnen Deutschlandfunk Kultur.
Es bleibt zu hoffen, dass auch zukünftige Treffen so erfolgreich und herzerwärmend verlaufen, wie das, was die ehemaligen Schüler der Polytechnischen Oberschule Mittenwalde erlebt haben. Denn, wie die Erinnerungen zeigen, das, was einmal war, bleibt ein Teil von uns – für immer.
Ein Blick auf andere Klassentreffen offenbart ebenso die nie endende Nostalgie und das Streben, vom Vergangenen zu lernen. So erfuhren auch ehemalige Schüler der Bartholomäusschule in Nürnberg ähnliche emotionale Momente und konnten stolz auf ihre Wege blicken, trotz der Herausforderungen während ihrer Schulzeit nn.de. Der Austausch dieser Erlebnisse ist nicht nur ein Blick zurück, sondern auch ein Schritt in die Zukunft.
Letztlich verdeutlichen solche Treffen, wie wichtig es ist, alte Freunde zu verbinden und neue Erinnerungen zu schaffen, die die nächsten Jahre prägen werden.