Drama auf der Straße: Nur eine Heldin hilft nach Wildunfall bei Templin!

Drama auf der Straße: Nur eine Heldin hilft nach Wildunfall bei Templin!

Templin, Deutschland - Ein unerwarteter Wildunfall sorgt für Aufregung auf der Straße zwischen Egarsee und Templin. Am 7. Juli erlebte Ellen Namyslo, eine Anwohnerin aus Egarsee, einen Schreckmoment, als ein Damwild plötzlich vor ihr Auto sprang. Instinktiv entschied sie sich, nicht auszuweichen, um zusätzlichere Unfälle zu vermeiden. Das Tier prallte gegen die Motorhaube ihres Fahrzeugs und flog an den Straßenrand. Der Airbag löste aus und Ellen fand sich eingeklemmt im Auto wieder. Zu ihrem Entsetzen ließ sich die Tür auf der Fahrerseite nicht öffnen.

Trotz des Chaos und der vielen vorbeifahrenden Autofahrer hielt niemand an, um zu helfen. Glücklicherweise sorgte eine junge Frau, Anne Perleberg, für die notwendige Unterstützung. Sie kümmerte sich um Ellen, wählte den Notruf und sorgte dafür, dass Rettungswagen, Feuerwehr und Polizei schnell zur Unfallstelle kamen. „Es ist einfach bedauerlich, dass niemand sonst stoppt, um zu helfen. Wir sind dankbar, dass Anne das getan hat, trotz ihrer eigenen Verpflichtungen“, äußerte ihr Mann Jörg Namyslo, der nicht mit den anderen Autofahrern nach dem Unfall zufrieden war.

Wildunfälle sind ein ernstes Problem

Wildunfälle sind leider ein weit verbreitetes Phänomen in Deutschland. Laut dem ADAC passiert alle zwei Minuten ein solcher Unfall. Im Jahr 2022 wurden rund 265.000 Wildunfälle gemeldet, was dazu führt, dass über eine Million Wildtiere jährlich bei Kollisionen ums Leben kommen. Die höchste Gefahr für Wildunfälle besteht vor allem in den Abend- und frühen Morgenstunden, wenn Tiere häufig die Straßen überqueren.

Die häufigsten Unfallverursacher sind Rehe, die in etwa 86 Prozent der Fälle beteiligt sind, gefolgt von Wildschweinen mit 12 Prozent. Um solche Vorfälle zu vermeiden, empfehlen Experten vorausschauendes Fahren, ein erhöhtes Gefahrenbewusstsein und das Beachten von Verkehrszeichen wie „Wildwechsel“ an kritischen Stellen. Geschwindigkeitsreduktion und eine angemessene Reaktion können hier entscheidend sein. Im Übrigen stellt die Teilkaskoversicherung Schäden am Fahrzeug durch Zusammenstöße mit Haarwild, zu dem auch Rehe und Wildschweine zählen, ab.

Sichere Reaktionen nach einem Wildunfall

Nach einem Wildunfall sollte man stets gewisse Regeln beachten. Die Warnblinkanlage sollte eingeschaltet werden, ebenso ist es wichtig, eine Warnweste anzuziehen und die Unfallstelle abzusichern. Der ADAC rät, die Polizei unter der Nummer 110 zu benachrichtigen und die Jäger zu informieren, um eine Wildschadenbescheinigung zu erhalten. Tote Tiere sollten an den Randstreifen gezogen werden, jedoch darf das angefahrene Wild nicht entfernt werden, da sonst eine Anzeige wegen Wilderei droht.

Der Vorfall von Ellen Namyslo zeigt, wie wichtig es ist, in solchen kritischen Momenten zueinander zu stehen. Ein paar aufmerksame Helfer könnten in vielen Situationen den entscheidenden Unterschied machen. Bleiben wir also wachsam und helfen wir, wenn es darauf ankommt!

Details
OrtTemplin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)