Großeinsatz in Thomsdorf: Strohmiete brennt lichterloh!
Einsatz der Feuerwehr in Thomsdorf: Große Herausforderungen beim Löschen eines Strohmietenbrands unter schwierigen Bedingungen.

Großeinsatz in Thomsdorf: Strohmiete brennt lichterloh!
Am Mittwochabend wurde die kleine Gemeinde Thomsdorf im Boitzenburger Land von einem Großbrand erschüttert. Ein schneller Einsatz der Feuerwehr war gefragt, denn der Brand einer Strohmiete hatte sich bereits auf etwa 90 Prozent der Fläche ausgeweitet, als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen. Das berichtet Nordkurier.
Die Herausforderungen waren enorm. Drei Landwirte versuchten, die vom Feuer nicht betroffenen Strohbunde mithilfe von Radladern abzutragen, während die Feuerwehr um ausreichendes Löschwasser kämpfte. Wasser aus nahegelegenen Feuerlöschteichen war schnell erschöpft, weshalb die Entscheidung getroffen wurde, eine Wasserversorgung vom Carwitzer See in etwa 1,2 Kilometer Entfernung zu organisieren.
Schwierige Bedingungen für die Einsatzkräfte
Das Gelände stellte die Einsatzkräfte vor zusätzliche Herausforderungen. Ein Pendelverkehr mit Löschfahrzeugen war aufgrund der Gegebenheiten nicht möglich. Umso wichtiger war das schnelle Eingreifen der Feuerwehr, das das Übergreifen der Flammen auf ein nahegelegenes Getreidefeld verhinderte. Gegen 22 Uhr wurde die Anzahl der Einsatzkräfte auf dem Areal reduziert, während die Wehren aus Funkenhagen und Hardenbeck zur Brandwache blieben.
Während das Feuer weiter wütete, wurden keine Personenschäden gemeldet, und die aktuelle Ursache des Feuers ist ebenfalls unklar. Ein Blick auf vergangene Ereignisse macht jedoch stutzig: Im Juli brannte in Hardenbeck eine Scheune mit einem Sachschaden im oberen fünfstelligen Bereich, weshalb vorsätzliche Brandstiftung vermutet wird.
Ein Blick auf die Brandstatistik
Um die Brände und ihre Ursachen besser zu verstehen, lohnt sich ein Vergleich mit den jüngsten Daten des CFS CTIF. Laut dem Bericht № 29, der die Brandstatistik für 2022 analysiert, wurden in 55 Ländern eine Vielzahl von Einsätzen dokumentiert. Hierbei wurden unter anderem auch Brände auf Feldern erfasst, wie dies bei der Strohmiete in Thomsdorf der Fall war. Der Bericht bietet statistische Einblicke, die helfen, die Gefahren und Herausforderungen, insbesondere bei landwirtschaftlichen Bränden, besser zu verstehen. Für Interessierte ist der Bericht in drei Sprachen verfügbar: Englisch, Spanisch und Deutsch, und beleuchtet nicht nur Brandursachen, sondern auch die Statistiken zu Brandopfern und Einsätzen weltweit. Mehr Informationen finden Sie im umfassenden Bericht auf der Webseite des CFS CTIF.
Die Löscharbeiten in Thomsdorf werden voraussichtlich noch mehrere Stunden andauern, während weitere Informationen zu den genauen Hintergründen des Feuers am Donnerstag erwartet werden.