Dreister Betrug: Falscher Paketbote stiehlt Gold von Seniorin in Jena!
Unbekannter Täter gibt sich als Paketbote aus und stiehlt Goldschmuck sowie Bargeld von 85-jähriger Seniorin in Jena.

Dreister Betrug: Falscher Paketbote stiehlt Gold von Seniorin in Jena!
Am Dienstagnachmittag, dem 10. September 2025, kam es in Jena-Lobeda zu einem dreisten Diebstahl. Ein unbekannter Täter gab sich als Paketbote aus und konnte das Vertrauen einer 85-jährigen Frau gewinnen. In einer unvorsichtigen Schwächephase der Seniorin nutzte der Mann die Gelegenheit, um wertvollen Schmuck und Bargeld aus ihrem Schlafzimmer zu stehlen. Laut JenaTV geschah der Vorfall gegen 16 Uhr in der Binswangerstraße, wo der Täter, der akzentfreies Deutsch sprach und ein mitteleuropäisches Erscheinungsbild hatte, zuhause anklopfte.
Mit seinem Charme und einer geschickt gewählten Masche bekam der Mann unkompliziert Zugang zur Wohnung der Seniorin, die ihm glaubte, er wolle ein Paket für einen Nachbarn abgeben. Diese arglose Begegnung endete mit einem mittleren vierstelligen Verlust für die alte Dame. Nach der Tat verschwand der Täter unerkannt, während die Polizei nun Zeugen sucht, die Hinweise zu dem Vorfall geben können. Interessierte erreichen die Ermittler unter der Telefonnummer 03641 810 oder per E-Mail an id.lpi.jena@polizei.thueringen.de.
Vorsicht vor falschen Boten
Die Polizei warnt eindringlich davor, keine fremden Personen unbeaufsichtigt in die Wohnung zu lassen und die Tür im Hausflur stets geschlossen zu halten. Vorfälle wie dieser häufen sich und sind Teil eines alarmierenden Trends, der laut VPNRanks extrem besorgniserregend ist. Zwischen Januar und Mai 2024 beliefen sich die Verluste durch Betrug bei älteren Menschen auf erschreckende 1,6 Milliarden Dollar. Im Jahr 2023 machten über 101.000 Senioren von 60 Jahren und älter eine Betrugsanfrage. Das durchschnittliche Verlustvolumen je Opfer betrug fast 34.000 Dollar.
Die Methoden der Betrüger sind vielfältig, und immer wieder nutzen sie die Vertrauenswürdigkeit von älteren Menschen aus, um sich unbefugten Zugang zu verschaffen. Von Tech-Support-Betrug bis hin zu Investitionsbetrügereien sind die Möglichkeiten schier endlos und gehen oft mit gravierenden finanziellen Folgen einher. Die aktuelle Situation erfordert daher nicht nur mehr Sensibilisierung, sondern auch geeignete Präventionsstrategien, um ältere Bürger vor solchen Verbrechen zu schützen.
Fritz und seine Nachbarn
Die Nachbarschaftsinitiative „Fritz und seine Nachbarn“ in Jena möchte aktiv gegen solche Vorfälle angehen. Sie empfiehlt verstärke Wachsamkeit unter den Anwohnern und rät dazu, auch im Alltag offen miteinander zu kommunizieren. Dies soll helfen, falsche Boten zu entlarven und potenzielle Opfer zu schützen. Es kann sich lohnen, nach Nachbarn zu schauen und gemeinsam auf die Sicherheit zu achten.
Angesichts dieser besorgniserregenden Entwicklungen ist es für jeden von uns ratsam, nicht nur über mögliche Betrugsmaschen informiert zu sein, sondern sich auch gegenseitig zu unterstützen, um unsere Senioren besser zu schützen. Die Sicherheitsbereitschaft der gesamten Gemeinschaft könnte entscheidend dafür sein, wie erfolgreich wir gegen die Betrüger vorgehen können.