Heimatverbunden: Andrea Randweg kehrt nach 37 Jahren nach Prenzlau zurück

Heimatverbunden: Andrea Randweg kehrt nach 37 Jahren nach Prenzlau zurück

Prenzlau, Deutschland - Ein Stück Heimat, das nie verloren geht: Andrea Randweg, eine gebürtige Prenzlauerin, stand kürzlich auf dem Stadtfest in Prenzlau im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, als sie mit ihrer Familie und einem strahlenden Lächeln die Erinnerungen von damals in die Gegenwart brachte. Vor 37 Jahren musste sie mit ihren Eltern auf Wunsch derselben und infolge eines Ausreiseantrags aus der Uckermark in die Nähe von Stuttgart ziehen. Doch trotz der langen Jahre in Baden-Württemberg bleibt die Uckermark für Andrea ein ganz wichtiger Teil ihres Lebens.

Heute lebt sie mit ihrem Mann Thorsten und ihrer Tochter Charlyn in der schönen südwestdeutschen Region. Thorsten Randweg, der vom Sandmännchen-Maskottchen begeistert war, wollte unbedingt ein Erinnerungsfoto machen. „Ich möchte nirgendwo anders mehr hinfahren“, schwärmte er über die gute Laune der Menschen und die Schönheit des Unteruckersees, den sie regelmäßig in ihrem Urlaub besuchen, vor allem im Camp Solaris.

Eine besondere Einladung und Wiedersehen mit alten Freunden

Das Stadtfest wurde für Andrea besonders, da sie zu einem Klassentreffen eingeladen wurde. Nach 40 Jahren traf sie ihre ehemaligen Mitschüler aus der Pestalozzischule wieder. Solche Momente stärken das Band zur Heimat und lassen die Erinnerungen an die eigenen Wurzeln lebendig werden. Andrea betont es eindringlich: Obwohl sie viele Jahre in der Ferne gelebt hat, ist die Uckermark nach wie vor tief in ihrem Herzen verwurzelt.

Mit dem „Heimatland Uckermark“ hat sich zudem eine wertvolle Plattform gebildet, die der Familienforschung dient und kontinuierlich erweitert wird. Auf dieser Webseite kann die interessierte Öffentlichkeit aus einem umfangreichen Archiv dokumentieren, das nicht nur Personenverzeichnisse umfasst, sondern auch auf viele wichtige Aspekte des Lebens in der Uckermark hinweist. Das Archiv ist ein echter Schatz für alle, die in der Region nach ihren Vorfahren suchen möchten. Heimatland Uckermark berichtet regelmäßig über neue Entwicklungen, darunter auch eine online zugängliche Personendatenbank, die im Testlauf ist.

Familiengeschichte am Puls der Zeit

Für diejenigen, die tiefer in die Familienforschung einsteigen möchten, bietet das Ortsfamilienbuch der Uckermark wertvolle Einblicke in die genealogische Vergangenheit. Hier werden Kernfamilien, ihre Verknüpfungen und die dazugehörigen Primärquellen wie Kirchenbücher aufgelistet. Das Ortsfamilienbuch ist nicht nur für Hobbygenealogen von Interesse, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der Bewahrung der Geschichte der Region. Familienforschung Uckermark hat eine einfache Übersicht erstellt, die zeigt, welche OFB bereits online zugänglich sind und welche sich noch in der Bearbeitung befinden.

Die Geschichten und Erinnerungen der Menschen aus der Uckermark sind das, was diese Region so besonders macht. Andrea Randweg ist ein lebendes Beispiel dafür, wie die Heimat trotz physischer Distanz stets eine zentrale Rolle im Leben ihrer ehemaligen Bewohner spielt. Und vielleicht ist genau das das stärkste Band, das die Uckermark mit ihrer Ausstrahlung und ihrem Charme umgibt – ein Gefühl, das man überall finden kann, wo der eigene Ursprung seine Wurzeln geschlagen hat.

Details
OrtPrenzlau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)