Talente im Rampenlicht: Malchower Kirchenpreis begeistert junge Musiker!

Talente im Rampenlicht: Malchower Kirchenpreis begeistert junge Musiker!
Malchow, Deutschland - Am 1. Juli 2025 erstrahlte die Malchower Kirche im Glanz zahlreicher junger Talente, die beim 16. Internationalen Malchower Kirchenpreis um die vorderen Plätze konkurrierten. Der Abend bot nicht nur musikalische Darbietungen auf hohem Niveau, sondern auch spannungsgeladene Momente, als die Platzierungen bis zur Preisverleihung geheim gehalten wurden. Pfarrer Thomas Dietz lobte in seiner Begrüßung die Unterstützer des Wettbewerbs und machte deutlich, wie wichtig private Spenden und institutionelle Förderer für die Vergabe mehrerer Preise und Anerkennungen sind. Insgesamt sind die Leistungen der Kinder und Jugendlichen bemerkenswert, was die Jury vor eine nicht einfache Entscheidung stellte.
Moderiert wurde der etwa zweistündige Konzertabend von Jürgen Zur, der den Zuschauern interessante Informationen über die verschiedenen Teilnehmer mit auf den Weg gab. Der Höhepunkt des Abends war das Konzert von Teodor Bagiński aus Stettin, der auf der Grüneberg-Orgel spielte. Die verschiedenen Programmpunkte umfassten klassische Instrumente, Gesang und auch Ensembles, die die Jury, bestehend aus neun Mitgliedern, überzeugten.
Die Preisträger im Überblick
Die Preise wurden unter dem Applaus des begeisterten Publikums verliehen:
- 1. Platz: Jakob Maximilian Rau aus Neubrandenburg, der an der Young Academy Rostock (YARO) studiert.
- 2. Platz: Elli Giulietta Brehme aus Lütow, ebenfalls Schülerin der YARO.
- 3. Plätze: Aleksandrs Kručiņins und Artjoms Laškovs aus Lettland mit ihrem Akkordeon-Duo sowie die Querflötistin Amelia Sęczawa und der Pianist Jan Kozłowski.
- Sonderpreis der International School Szczecin: Barbara Masoula (11 Jahre) aus Stettin (1000 Złoty).
- Sonderpreise für Ensembles: Das polnische Gesangsensemble „Vocal Summit“ (500 Euro) und die „Szczecin Accordion Band“ (250 Euro).
Die Haupt- und Sonderpreise zielen darauf ab, die musikalische Ausbildung und den Nachwuchs im Bereich Orgel und Gesang zu fördern. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, die Lebensfreude und christliche Glaubenshoffnung durch niveauvolles Musizieren zu unterstützen, wie es auch der letzte Wettbewerb im Mai dieses Jahres zeigte, bei dem fast 70 Programmpunkte präsentiert wurden. Dort traten zahlreiche Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Ländern auf, was den internationalen Charakter der Veranstaltung unterstreicht. Weitere Details zu den Platzierungen sind auf der Webseite der Kirchengemeinde Schönfeld nachzulesen.
Ein Blick in die Zukunft
Der nächste Wettbewerb des Internationalen Malchower Kirchenpreises ist bereits für April 2026 geplant, mit einer Preisverleihung im Juni des gleichen Jahres. Wie Gudrun Dietz, die Juryvorsitzende, betont, werden sie und ihr Mann trotz geplanter Rente und Umzug ihrer Leidenschaft für die musikalische Förderung weiter nachgehen.
Doch nicht nur bei der Preisverleihung geht es um die Förderung junger Talente. Auch in anderen Bereichen, wie dem Ferienlager, wird Musik großgeschrieben. Hier können Kinder und Jugendliche in die Welt der Musik eintauchen, Stücke einstudieren und sogar bei der Konzertorganisation unterstützen. Solche Angebote sind sowohl für die musikalischen als auch für die sozialen Fähigkeiten der jungen Menschen von großem Wert, wie die Initiativen, die von bundesmusikverband.de organisiert werden, zeigen.
Details | |
---|---|
Ort | Malchow, Deutschland |
Quellen |