Templin lädt ein: Gestalten Sie den Bürgerwald mit!

Templin lädt zur Informationsveranstaltung über nachhaltige Waldgestaltung am 12. September ein. Bürgerbeteiligung gefordert.

Templin lädt zur Informationsveranstaltung über nachhaltige Waldgestaltung am 12. September ein. Bürgerbeteiligung gefordert.
Templin lädt zur Informationsveranstaltung über nachhaltige Waldgestaltung am 12. September ein. Bürgerbeteiligung gefordert.

Templin lädt ein: Gestalten Sie den Bürgerwald mit!

In Templin tut sich was! Der örtliche Stadtforst, der rund 3500 Hektar umfasst, setzt auf nachhaltige Bewirtschaftung und möchte sich mehr für die Bürger:innen öffnen. Wie der Nordkurier berichtet, wird das Ziel verfolgt, den Wald zunehmend als Bürgerwald zu entwickeln, wo die Bevölkerung aktiv eingebunden wird. Dies ist nicht nur wichtig für die wirtschaftlichen Aspekte, sondern auch für den Naturschutz und die Erholungsfunktionen, die der Wald bietet.

Im Rahmen dieser Initiative findet am 12. September eine Informationsveranstaltung statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Ab 15:30 Uhr wird Förster Hans-Lennard Vöcks am Bahnübergang zum Schwarzen Weg, nahe der Prenzlauer Allee, Einblicke in die Arbeit des Stadtforstteams geben. Die Themen reichen von der Entnahme von Bäumen bis hin zu nachhaltigen Forstwirtschaftspraktiken. Hierbei soll ein offener Dialog mit den Bürger:innen geführt werden, um deren Fragen und Ideen zu sammeln.

Eine ökologisch wertvolle Umgebung

Templins Stadtwald hat neben den wirtschaftlichen auch eine hohe ökologische Bedeutung. Diese wird durch mehrere Naturschutzgebiete (608 Hektar) und FFH-Gebiete (1290 Hektar) dokumentiert. Laut templin.de brüten hier gefährdete Vogelarten wie Seeadler, Fischadler und Schwarzstorch, die trotz des regen Besucherverkehrs geschützten Lebensraum finden. Die naturräumliche Abgeschiedenheit gewisser Waldgebiete trägt dazu bei, dass diese Arten weiterhin gedeihen können.

Dabei hat die Erholung der Bürgerinnen und Bürger ebenfalls einen hohen Stellenwert. Im stadtnahen Bereich hat die Erholungsnutzung Vorrang vor der Holzernte. Besonders reizvoll sind die Wander- und Radwege, die sowohl durch den Stadtwald als auch entlang der beeindruckenden Seenlandschaften führen. Die Gestaltung des Waldes legt großen Wert darauf, die Schönheit der Natur zu bewahren und gleichzeitig den Besuchenden ein hervorragendes Erlebnis zu bieten.

Nachhaltigkeit im Fokus

Im Kontext der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zeigt die Publikation BfN, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, ökologische und ökonomische Ziele in Einklang zu bringen. Die Studie widmet sich der Analyse der aktuellen Waldnutzung und erarbeitet Konzepte zur nachhaltigen Nutzung, um die biologische Vielfalt zu fördern.

Egal ob für Naturliebhaber:innen, Erholungssuchende oder Interessierte an nachhaltigen Praktiken – der Templiner Stadtwald bietet zahlreiche Möglichkeiten, aktiv und nachhaltig in die Natur einzutauchen. Die Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Schritt in diesem Prozess, und die kommenden Veranstaltungen bieten eine Plattform, um gemeinsam an der Gestaltung der Waldlandschaften mitzuarbeiten.