Waldbrandgefahr in Brandenburg: Stufe 3 erreicht – Hitze-Woche voraus!
Die Waldbrandgefahr in Brandenburg erreicht am 10.08.2025 die mittlere Stufe aufgrund hoher Temperaturen und Trockenheit.

Waldbrandgefahr in Brandenburg: Stufe 3 erreicht – Hitze-Woche voraus!
Die Waldbrandgefahr in Brandenburg hat einen neuen Höhepunkt erreicht: Laut n-tv ist die Gefahrenstufe auf die mittlere Stufe 3 von 5 gestiegen. Grund dafür ist der anhaltende Sonnenschein und die anhaltende Trockenheit, die sich auf die Vegetation auswirken. Nach einem regenreichen Juli sind die angesagten trockenen Temperaturen der kommenden Woche eine Herausforderung für die Wälder der Region.
Besonders eindrucksvoll ist die Tatsache, dass bereits über 200 Waldbrände in Brandenburg registriert wurden, was einen Anstieg im Vergleich zum gesamten Vorjahr darstellt. Brandenburg ist aufgrund seiner Kiefernwälder und der sich verfestigenden Bodenverhältnisse, die geringeren Niederschlägen ausgesetzt sind, besonders gefährdet. Ein Erinnerungswert ist der Extremfall von 2022, als die Region mehr als 500 Waldbrände verzeichnen musste.
Regionale Unterschiede
Ein Blick auf die aktuelle Lage zeigt, dass im Landkreis Prignitz noch eine niedrigere Gefahrenstufe (Stufe 2) gilt. Dies ist jedoch eine Ausnahme in einem ansonsten von hoher Waldbrandgefährdung geprägten Bundesland. Der Deutsche Wetterdienst weist zudem darauf hin, dass die Temperaturen am Dienstag und Mittwoch ein Rekordhoch von über 30 Grad erreichen könnten.
Bundesland | Kategorie |
---|---|
Brandenburg | Stufe 3 |
Prignitz | Stufe 2 |
Nordrhein-Westfalen | Stufe 2 und 3 |
Baden-Württemberg | Stufe 3 und 4 |
Bayern | Stufe 2 bis 4 |
Dies sind besorgniserregende Entwicklungen, die die Behörden auf Trab halten sollten. Eine flächendeckende weitere Analyse der nationalen Waldbrandgefahren zeigt eine vergleichbare Situation in anderen Bundesländern. In wettergefahren.de sind die Daten über den Waldbrandgefahrenindex festgehalten, der in verschiedene Gefahrenstufen unterteilt ist.
Mit diesen Herausforderungen im Hinterkopf ist es ratsam, in den kommenden Tagen besonders genau auf waldbrandgefährdete Gebiete zu achten und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Jedes Jahr kommt es zu zahlreichen Waldbränden, die immense Schäden anrichten können und die Natur erheblich belasten.
Lasst uns alle mit einem guten Händchen im Umgang mit Feuer die Natur respektieren und schützen. Denn in Zeiten wie diesen können schon kleine Unachtsamkeiten große Konsequenzen haben.