Halle (Saale) begeistert Investoren: Zukunft am Riebeckplatz im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Halle (Saale) präsentiert innovative Projekte auf der Expo Real 2025 und betont wachsende Wirtschaftschancen am Riebeckplatz.

Halle (Saale) präsentiert innovative Projekte auf der Expo Real 2025 und betont wachsende Wirtschaftschancen am Riebeckplatz.
Halle (Saale) präsentiert innovative Projekte auf der Expo Real 2025 und betont wachsende Wirtschaftschancen am Riebeckplatz.

Halle (Saale) begeistert Investoren: Zukunft am Riebeckplatz im Fokus!

Die Immobilienmesse Expo Real in München hat sich vom 6. bis 8. Oktober 2025 als wahrer Magnet für Investoren und Projektentwickler erwiesen. Der positive Abschied von der Veranstaltung wurde besonders von der Stadt Halle (Saale) mit großer Zufriedenheit zur Kenntnis genommen. Die lokale Verwaltung, vertreten durch den Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung sowie die Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft Halle-Saalekreis mbH (EVG), hat die Gelegenheit genutzt, um konkrete Pläne für die Zukunft zu präsentieren. Dubisthalle berichtet, dass das Hauptaugenmerk auf den freien Gewerbeflächen und zwei großen Transformationsprojekten am Riebeckplatz lag.

Die anstehenden Projekte, darunter das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation sowie die Revitalisierung des ehemaligen RAW-Geländes, könnten für Halle einen bedeutenden Entwicklungsschub bringen. Bürgermeister Egbert Geier hob hervor, dass Halle zu einem wachsenden Wirtschaftsstandort wird und der Riebeckplatz eine entscheidende Rolle in dieser Transformation spielen wird. Besonders die Planungen für das RAW-Areal stoßen auf reges Interesse, da hier ein modernes, urbanes Quartier für Unternehmen, Wissenschaft und Kreativwirtschaft entstehen soll.

Wachstum fördern und Zukunft gestalten

Der Geschäftsführer der EVG, Robert Weber, berichtete über das durchweg positive Echo, das Halle auf der Messe erhalten hat. Investoren zeigten großes Interesse an Industrie-, Logistik- und Innovationsprojekten, wobei der Fokus auf der Region Mitteldeutschland liegt. Mit einem digitalen Tool zur Interessenbekundung will die EVG potenzielle Partner frühzeitig einbinden und zur Mitgestaltung des Wandels anregen. Dazu werden die anstehenden Projekte unter dem Leitmotiv „Europas Zukunftszentrum wächst am Riebeckplatz“ präsentiert. Dabei gibt es klare Ziele: In den nächsten Jahren sollen hier rund 1.500 neue Arbeitsplätze entstehen, was nicht nur Halle, sondern auch die ganze Region stärken wird.Hallespektrum hebt hervor, dass das Zukunftszentrum jährlich bis zu eine Million Besucher anziehen könnte, was auch wirtschaftlich ein großer Gewinn wäre.

Köln zeigte sich ebenfalls bei der Messe von seiner besten Seite. Unter dem Motto „Köln – wo Zukunft entsteht“ präsentierte sich die Stadt mit einer Vielzahl von städtebaulichen Projekten, darunter das Weltstadthaus und die Deutzer Hafenentwicklung. Die größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa zählte 19 Partner aus der Wirtschaft, die die aktuelle wirtschaftliche Vielfalt und die Chancen, die Köln Unternehmen bietet, herausstellten.Köln.Business berichtet von einem Rekord in der Beschäftigung und einer erstaunlich niedrigen Leerstandsquote von 5,0 % im Büromarkt. Diese positiven Bedingungen sind der perfekte Nährboden für weiterführende Investitionen.

Ein Blick in die Zukunft

Die Messe zeigte eindrücklich, dass sowohl Halle als auch Köln im Wettbewerb um Investoren und Projekte gut positioniert sind. Während Halle auf die Entwicklung des Riebeckplatzes und der erhofften neuen Arbeitsplätze setzt, vertraut Köln auf eine gesunde Mischung aus innovativen Stadtentwicklungsprojekten und einer stabilen wirtschaftlichen Basis. Beide Städte haben große Pläne und eine klare Vision für die Zukunft, die es wert sind, beobachtet zu werden.

Die Expo Real hat verdeutlicht: In Halle und Köln geht es voran, und die kommenden Jahre versprechen spannende Entwicklungen!