Waldbrandgefahr in Brandenburg: Warnung vor Rauch und Brandgeruch!
Waldbrandgefahr in Brandenburg: Warnung vor Rauch und Brandgeruch!
Gohrischheide, Deutschland - In den letzten Tagen hat ein Waldbrand in der Gohrischheide bei Zeithain, nahe der sächsisch-brandenburgischen Grenze, für Aufregung gesorgt. Laut Volksstimme warnte die zuständige Behörde vor einem auffälligen Brandgeruch, der weite Teile Brandenburgs erfasst hat. Dabei hatte sich der Wind gedreht und bläst nun aus südlicher Richtung, was dazu führt, dass die Rauch- und Geruchsbelästigung auch in den benachbarten Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Teltow-Fläming verstärkt wahrgenommen wird.
Kein Grund zur Panik? Nicht ganz! Die Bevölkerung wird dringend aufgefordert, sich zu informieren, ob in ihrer Nähe ein Brand aufgetreten ist. Besonders in den Landkreisen, in denen die Warnungen aktuell herausgegeben wurden, ist eine erhöhte Wachsamkeit gefragt. Einsatzkräfte hatten sich bereits auf mögliche Wiederaufflammungen des Feuers vorbereitet, wie das Landratsamt Meißen mitteilte.
Rauch und Evakuierungen
Die Lage bei den Bränden in Gohrischheide bleibt vorerst stabil. Tagesschau berichtete, dass die sächsische Seite bislang nicht weiter betroffen ist, obwohl die Brandenburger Feuerwehr alarmiert ist. Ein weiterer Punkt: Der Rauch ist bis südlich von Berlin wahrnehmbar und die Regionalleitstelle Lausitz hat entsprechende Gefahreninformationen ausgegeben. Am Freitagabend mussten erste Evakuierungen durchgeführt werden, unter anderem im Ort Jacobsthal Bahnhof, wo die Feuerwehr die Anwohner zum Verlassen aufgefordert hat.
Die Einsatzkräfte, unter anderem mit zusätzlicher Unterstützung der Bundeswehr, stehen bereit. Es werden mehrere Hubschrauber zur Bekämpfung der Flammen eingesetzt, wobei die Koordination durch Brandenburg erfolgt. Martin Neumann, der Einsatzleiter der Feuerwehr Liebenwerda, betonte, dass die kühle Nacht die Ausbreitung der Flammen verhindert hat.
Der Waldbrand und seine Folgen
Waldbrände sind kein neues Phänomen in Deutschland, ganz im Gegenteil. Laut dem Umweltbundesamt gab es im letzten Jahr insgesamt 1.059 Waldbrände, wobei Brandenburg die meisten Fälle verzeichnete. Im Jahr 2023 wurden dort 251 Brände registriert – das spricht für die Gefährdung, die solch extreme Wetterbedingungen mit sich bringen. Besonders die Region um Jüterbog hat leider oft unter der ansteigenden Zahl der Waldbrände zu leiden.
Experten warnen zudem, dass warme Temperaturen und reduzierte Niederschläge die Wahrscheinlichkeit von Bränden in den kommenden Jahrzehnten erhöhen werden. Das betrifft besonders jüngere und lichte Nadelwälder, die als anfällig gelten. Um dem entgegenzuwirken, wird empfohlen, Nadelbaummonokulturen in Mischwälder umzuwandeln. Klare Worte, die uns alle betreffen – unser Umgang mit der Natur benötigt mehr Achtsamkeit.
In dieser kritischen Phase bleibt uns nur, den Ausbruch des Feuers sowie die bevorstehenden Wetterlagen genau zu beobachten und auf die Hinweise der Behörden zu achten. Es liegt viel an uns, dass der Schaden so gering wie möglich bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Gohrischheide, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)