Zehn Jahre BUGA: Brandenburg feiert sportliche Zeitreise mit LauRa!

Zehn Jahre BUGA: Brandenburg feiert sportliche Zeitreise mit LauRa!

Brandenburg an der Havel, Deutschland - Am 17. Juni 2025 wurde in Brandenburg an der Havel ein wahrhaft sportliches Ereignis gefeiert. Der VfL Brandenburg veranstaltete zum zehnten Mal die Traditionsveranstaltung „LauRa“, die in Verbindung mit der erfolgreichen Bundesgartenschau (Buga) von 2015 steht. Die Teilnehmer legten dabei bis zu 100 Kilometer zurück — laufend oder radelnd von Havelberg nach Brandenburg an der Havel. Der Startschuss fiel um 08:00 Uhr am „Haus der Flüsse“, wo Bürgermeister Mathias Bölt die 17-köpfige Gruppe herzlich verabschiedete.

Die „LauRa“-Teilnehmer trugen stolz die Original-Buga-Shirts aus dem Jahr 2015, während ein Transporter des Stadtsportbundes Brandenburg sie im Hintergrund begleitete. Die erste Etappe führte die Gruppe zum Goetheplatz in Rhinow, wo eine kleine Verpflegungspause und ein Gruppenfoto am „Arschbackenbrunnen“ auf dem Programm standen. Begleitet von einem ortskundigen Guide genossen die Teilnehmer die Schönheit der Havellandschaft, vorbei an Sehenswürdigkeiten wie „Lady Agnes“ und dem Rathenower Optikpark.

Erinnerungen an die Buga 2015

Die Buga 2015, die am 11. Oktober 2015 endete, war die erste dezentrale Ausstellung ihrer Art und zog über 1.050.000 Besucher an. Unter dem Motto „Von Dom zu Dom – das blaue Band der Havel“ wurden 177 Tage lang in Brandenburg an der Havel, Premnitz, Rathenow, Amt Rhinow/Stölln und Havelberg spektakuläre Gärten und Landschaften präsentiert. Über 80 Kilometer der Havelflusslandschaft wurden dadurch ins Rampenlicht gerückt, was einen spürbaren Imagegewinn für die Region nach sich zog, so Dr. Dietlind Tiemann, die Vorsitzende des BUGA-Zweckverbands.

Die Vorbereitungen für die Buga dauerten sechs Jahre. Mit der Unterstützung von über 50 gärtnerischen Fachkräften wurde eine Ausstellungsfläche von 53 Hektar mit mehr als 3.500.000 Pflanzen, Bäumen und Sträuchern gestaltet. In Rathenow lagen die Hauptattraktionen im Weinberg und dem Optikpark, während in Havelberg neben dem Dombezirk das „Haus der Flüsse“ und die Blumenhallenschau besonders herausstachen. Diese Vielfalt ist auch ein Grund, weshalb solche Veranstaltungen in der Gartenbaugeschichte einen hohen Stellenwert haben.

Eindrücke und Höhepunkte der „LauRa“

Nach der ersten Etappe wurden in Rathenow leckeres Essen und erfrischende Getränke angeboten, bevor die Gruppe die letzten 34 Kilometer von dort bis nach Brandenburg an der Havel unter die Füße nahm, begleitet von Lars Heider und Ralph Labuda. Überall entlang der Strecke wurden die Teilnehmer von den einheimischen Bürgern freundlich empfangen — speziell in Premnitz, wo der Empfang besonders herzlich war. Ein letzter Zwischenstopp an der Eisdiele in Pritzerbe sorgte für eine erfrischende Pause, bevor die Gruppe pünktlich um 18:00 Uhr am Altstädtischen Markt in Brandenburg ankam.

Um die Ankunft zu feiern, warteten Sybille Steinhäuser und Johannes Braun vom Sportamt mit alkoholfreiem Bier, frischer Melone und weiteren Getränken auf die Sportler. Dabei wurde das Begleitfahrzeug den ganzen Tag über nicht genutzt, was zeigt, dass die Veranstaltung reibungslos verlief und stattliche Teilnehmerzahlen keine Pannen oder medizinische Zwischenfälle nach sich zogen. Udo Pfeiffer, der Cheforganisator, bedankte sich nach der erfolgreichen Veranstaltung bei allen Helfern entlang der Strecke.

So verbindet die „LauRa“ nicht nur sportliches Engagement, sondern bringt auch die Erinnerung an die Buga 2015 wieder zum Leben. Die Idee der Bundesgartenschau ist klar: Sie fördert die lokale Identität und präsentiert das Grüne der Region. Diese Tradition geht auch in Zukunft weiter, denn die nächsten Bundesgartenschauen sind bereits für 2031 in Wuppertal und 2033 in Dresden geplant. Die Landwirtschaft und Gartenkultur sind tief in der deutschen Geschichte verwurzelt, und die BUGA bleibt eine wichtige Plattform für die Präsentation gärtnerischer Kunst und kreativer Landschaftsgestaltung.

Weitere Informationen zur Bundesgartenschau sind auf der offiziellen Seite der Bundesgartenschau zu finden, während historische Details und Hintergründe zur Veranstaltung auf Wikipedia nachgelesen werden können. Auch die Stadt Brandenburg hat einige Pressemitteilungen zur „LauRa“ veröffentlicht, die unter städte-brandenburg.de abgerufen werden können.

Details
OrtBrandenburg an der Havel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)