Calo des Moro überlaufen: Touristenansturm trotz Warnungen!

Calo des Moro überlaufen: Touristenansturm trotz Warnungen!

Calo des Moro, Mallorca, Spanien - In den letzten Jahren hat sich Mallorca zu einem der beliebtesten Reiseziele für deutsche Touristen entwickelt. Insbesondere die pulsierende Atmosphäre am Ballermann an der Playa de Palma zieht viele Besucher an. Doch die Insel bietet weit mehr als nur Strandpartys. Zunehmend entscheiden sich Reisende dazu, Mallorca selbstständig zu erkunden und suchen nach weniger bekannten Orten, um dem Massentourismus zu entkommen. Ein solcher Geheimtipp, die kleine Bucht Calo des Moro, ist jedoch durch einen massiven Ansturm von Touristen in den letzten Monaten überrannt worden. Dies berichtet Der Westen.

Möglichkeiten zur individuellen Reiseplanung und Empfehlungen von Influencern haben erheblich zur Popularität dieser Bucht beigetragen. Ursprünglich ausgelegt für maximal 100 Besucher, zieht Calo des Moro mittlerweile täglich bis zu 4.000 Menschen an. Bürgermeisterin Maria Pons hat öffentlich gewarnt, dass diese Situation untragbar ist und fordert Medien sowie Reiseveranstalter auf, in Zukunft von Berichten über die Bucht abzusehen. Um dem Ansturm Herr zu werden, hat die lokale Behörde sogar Bilder von Calo des Moro von ihrer Website entfernt.

Überfüllung und Proteste

Die Überfüllung des Strandes hat nicht nur die lokale Regierung alarmiert, sondern auch zu Protesten unter Anwohnern geführt. Im Juni 2024 erreichten die Demonstrationen ihren Höhepunkt, als Hunderte von Menschen den Zugang zur Bucht blockierten. Die Protestierenden wandten sich mit dem Banner „Ocupem les nostres platges“ an die Öffentlichkeit und verteilten Informationsblätter in mehreren Sprachen. Dies zeigt die wachsende Frustration der Einheimischen, die unter den hohen Besucherzahlen leiden. Dies wird von Travel Tomorrow untermauert.

Die Reaktion der spanischen Behörden war umfassend. Um diesem Tourismustrend entgegenzuwirken, hatten die Verantwortlichen zuvor Influencer beauftragt, unbekanntere Orte zu promoten. Leider führte dies dazu, dass geschützte Gebiete überlaufen wurden und die gewünschte Umleitung nicht erfolgte. Die Bürgermeisterin von Santanyí, Maria Pons, verlangte nachdrücklich, dass Reiseveranstalter und Medien aufhören, den Strand zu bewerben, um die Situation zu entschärfen.

Umweltauswirkungen des Tourismus

Eine neue Studie belegt zudem die Umweltauswirkungen des Tourismus auf der Insel. Urlauber hinterlassen einen deutlich höheren CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu Einheimischen. Laut der von der Stiftung Mallorca Preservation veröffentlichten Studie betragen die durchschnittlichen CO₂-Emissionen pro Tourist während eines achttägigen Aufenthalts 11,2 Tonnen, während die Emissionen von Einheimischen nur 5,8 Tonnen betragen. Diese Daten wurden von der balearischen Agentur für Tourismusstrategien bestätigt, wie Mallorca Magazin berichtet.

Die Studie erfasst die CO₂-Belastung aus verschiedenen Bereichen: 45% stammen aus Transport, 35% aus dem Energieverbrauch und 20% aus der Müllproduktion. Diese Umweltdaten werfen ein nachdenkliches Licht auf die sich ständig verändernde touristische Landschaft Mallorcas. Da zudem die Belastung durch den Tourismus auf der Insel immer weiter zunimmt, mit einer durchschnittlichen Dichte von über 3.300 Menschen pro Quadratkilometer im Jahr 2022, ist klar, dass die Herausforderungen des Massentourismus ernst genommen werden müssen.

Details
OrtCalo des Moro, Mallorca, Spanien
Quellen