DFB-Frauen vor EM-Halbfinale: Können sie die Spanier stoppen?

DFB-Frauen vor EM-Halbfinale: Können sie die Spanier stoppen?

Stadion Letzigrund, Zürich, Schweiz - Am Mittwoch, dem 23. Juli 2025, treffen die DFB-Frauen im Halbfinale der Europameisterschaft auf die spanische Auswahl. Anstoß ist um 21 Uhr im Stadion Letzigrund in Zürich, und die Partie verspricht, ein echtes Fußballfest zu werden. Doch die deutsche Mannschaft steht unter Druck: Nach zwei herausfordernden Spielen, in denen sie oft in Unterzahl agieren musste, ist es das erklärte Ziel, das Halbfinale ohne Platzverweis zu überstehen. Diese Nervenstärke wird entscheidend sein, wenn die Mannschaft heute auf Spaniens Flügelstürmer und den ballbesitzorientierten Spielstil trifft. Wie sportschau.de berichtet, erwartet Bundestrainer Christian Wück, dass seine Spielerinnen viel hinterherlaufen müssen.

Im Viertelfinale traf Deutschland im Elfmeterschießen auf Frankreich, wo Torhüterin Ann-Katrin Berger gleich zwei Elfmeter hielt und damit ihren Teil zum 6:5-Sieg des DFB-Teams beitrug. Die Partie war geprägt von Spannung und Emotionen. Sjoeke Nüsken sorgte mit ihrem Treffer zum Ausgleich für eine Wende im Spiel, nachdem Deutschland zunächst einem Rückstand hinterherlief. Dies zeigt nicht nur die Fähigkeit der Mannschaft, sich zurückzukämpfen, sondern auch ihren unermüdlichen Teamgeist. Doch der Preis für den Sieg war hoch: Neben Nüsken muss auch Kapitänin Giulia Gwinn verletzungsbedingt passen, und mit Nüsken fällt zudem eine Schlüsselspielerin wegen Gelbsperre aus—eine doppelte Herausforderung für das deutsche Team.

Die Herausforderung gegen Spanien

Historisch betrachtet hat Deutschland gegen Spanien eine starke Bilanz vorzuweisen: In acht Begegnungen gab es fünf Siege und drei Unentschieden, ohne eine Niederlage. Damit spricht einiges für die DFB-Frauen, die auch auf ihre kompakten defensiven Strukturen setzen wollen. Torhüterin Almuth Schult und ihre Vorderleute müssen sich auf die gefürchteten Tiki-Taka-Spielzüge des spanischen Teams einstellen—eine echte Herausforderung, wie Wück betont. Gleichzeitig wird von den Offensivkräften des DFB-Teams gefordert, die richtigen Momente zu erkennen und auszunutzen. Nationalspielerin Rebecca Knaak bringt es auf den Punkt: „Es ist wichtig, in den entscheidenden Phasen des Spiels wachsam zu sein und bereit, zuzuschlagen.“

Spanien hingegen, als amtierender Weltmeister und Führer der FIFA-Weltrangliste, ist hungrig auf Erfolg und will sich diesen ersten Sieg gegen Deutschland sichern. Trainerin Montse Tomé zeigt sich zwar beeindruckt von der Reife und Frische ihres Teams, warnt jedoch auch vor der Stärke der DFB-Frauen. Mit einer Offensive, die in der Gruppenphase 14 Tore erzielte, und durch interne Berichte über Spannungen innerhalb des spanischen Teams könnte sich eine taktische Möglichkeit für Deutschland ergeben, wie nadr.de anmerkt.

Blick auf die Statistiken und Prognosen

Der DFB-Kader hat im Schnitt nur 34,8 Länderspiele Erfahrung, was als relativ unerfahren gilt, allerdings haben bisherige Leistungen das Team als kampfstark etabliert. Wissenschaftliche Prognosemodelle sehen die Chancen für Spanien bei 27,2 % und für Deutschland bei 23,0 %, sodass der Ausgang der Partie völlig offen ist. Fans und Experten warten mit Spannung auf das kommende Spiel, und man kann nur hoffen, dass die Euphorie des Viertelfinals die DFB-Frauen auf die nächste Stufe hebt. Die Stimmung ist positiv, und viele glauben an die mentale Stärke der Mannschaft, die nach den Herausforderungen der letzten Spiele gewachsen ist. Die Schlüssel zum Erfolg werden Disziplin in der Defensive, das Schnelligkeit im Umschaltspiel und die Fähigkeit sein, in entscheidenden Momenten zuzugreifen.

Die Vorfreude ist groß—alle Augen sind auf das EM-Halbfinale gerichtet: Schaffens die DFB-Frauen, ihre historische Bilanz zu verteidigen und den Sprung ins Finale zu schaffen? Wir sind gespannt!

Details
OrtStadion Letzigrund, Zürich, Schweiz
Quellen

Kommentare (0)