Revolution im Maschinenbau: HSU und REYHER starten neue Kooperation!

Revolution im Maschinenbau: HSU und REYHER starten neue Kooperation!

Hamburg, Deutschland - Am 28. Mai 2025 haben die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und die F. REYHER Nchfg. GmbH & Co. KG einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Dieser Schritt soll die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken und den Nachwuchs im Maschinenbau fördern. Bei der Unterzeichnung waren wichtige Vertreter beider Institutionen anwesend, darunter Klaus Dieter Schmidt, Geschäftsführer von REYHER, und Axel Puckhaber, Kanzler der Helmut-Schmidt-Universität. Auch Roland Kirsch, kaufmännischer Leiter von REYHER, Marko Nitzke, Personalleiter bei REYHER, sowie Mario Oertel, Dekan der Fakultät Maschinenbau und Bauingenieurwesen der HSU, nahmen an der Veranstaltung teil.

Die Kooperation wird auf den Bachelorstudiengang „Maschinenbau“ ausgerichtet, der am 1. Oktober 2025 startet. Die Laufzeit des Schulungsangebots beträgt bis 2029 und bietet pro Studienjahrgang bis zu drei Studienplätze. Der Studiengang führt zum Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) und zielt darauf ab, den Fachkräftenachwuchs gezielt zu fördern. REYHER ist ein Handelsunternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung, das eine breite Palette von über 130.000 Artikeln anbietet und auf einen jährlichen Umsatz von rund 435 Millionen Euro blickt.

Ziele der Kooperation

Ziel der Zusammenarbeit ist die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Durch innovative Ansätze in der Ausbildung soll die Ausbildung zukünftiger Ingenieure in den Fachbereichen Maschinenbau und Produktion gestärkt werden. Diese Praxisnähe wird durch die Duales Studium-Ansatz der F. REYHER Nchfg. GmbH erleichtert, der für angehende Wirtschaftsinformatiker und Maschinenbauer einen hohen Praxisanteil vorsieht.

REYHER zeichnet sich durch eine hohe Lieferverfügbarkeit von über 99 Prozent aus und bearbeitet täglich rund 25.000 Auftragspositionen. Das Unternehmen hat ein automatisiertes Logistikzentrum mit über 100.000 Palettenstellplätzen und 180.000 Behälterstellplätzen, was eine effiziente Abwicklung der Aufträge gewährleistet. Zudem werden moderne Kanban-Systeme und E-Business-Lösungen eingesetzt, um die Abläufe zu optimieren.

Studieninhalte und Praxisphasen

Das Bachelorstudium „Maschinenbau“ umfasst im Kernstudium grundlegende ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Physik und technische Mechanik. Der zweite Studienabschnitt bietet Vertiefungen in Bereichen wie elektrische Antriebstechnik und Produktionstechnik, wobei auch Wahlpflichtfächer zur Spezialisierung in modernen Themen wie Robotik und nachhaltigen Energiesystemen zur Verfügung stehen. Das duale Studium beinhaltet Praxisphasen, die in Kooperation mit Unternehmen stattfinden, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten.

Die Partnerschaft zwischen der Helmut-Schmidt-Universität und REYHER ist ein bedeutender Schritt zur Förderung des Ingenieurnachwuchses in Deutschland und stellt eine beispielhafte Verbindung von Universität und Industrie dar. Die enge Zusammenarbeit soll sicherstellen, dass die Absolventen über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um den Herausforderungen der modernen Berufswelt gewachsen zu sein.

Für weitere Informationen über das duale Studium bei REYHER, besuchen Sie bitte die Webseite des Unternehmens unter reyher.de. Informationen zu den Studieninhalten sind auch auf der Seite der HAW Hamburg zu finden unter haw-hamburg.de.

Die Kooperationsvereinbarung ist somit nicht nur ein Schritt in die Zukunft des Maschinenbaus, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Schaffung eines starken Netzwerks zwischen akademischer Ausbildung und industrieller Praxis.

Details
OrtHamburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)