Kreditvergabe in Deutschland: Wo bleibt das Wachstum im Vergleich zur EU?

Kreditvergabe in Deutschland: Wo bleibt das Wachstum im Vergleich zur EU?

Deutschland - In Deutschland tut sich momentan nicht viel, wenn es um die Kreditvergabe geht. Trotz aller Bemühungen, wie den Investitionsprogrammen, bleibt das Wachstum im Kreditbereich stark hinter den Erwartungen zurück. Im Mai 2025 betrug die jährliche Wachstumsrate gerade einmal 1,9 Prozent – kaum mehr als die Inflationsrate, wie Barkow Consulting berichtet.

Besonders die Unternehmenskredite stehen unter Druck und stagnieren beinahe vollständig. Während in der restlichen Europäischen Union das Kreditwachstum seitüber einem Jahr besser abschneidet, zieht Deutschland hier eindeutig den Kürzeren. Aktuell beträgt die Wachstumsdifferenz etwa 1,5 Prozentpunkte zugunsten der EU. Dies ist ein klares Signal, dass die deutsche Wirtschaft sich schwerer tut als der Rest Europas.

Schwankende Kreditvergabe

Die Entwicklung der Unternehmenskredite in Deutschland erinnert an eine Achterbahnfahrt. Nach einer spürbaren Aufwärtsbewegung bis Oktober 2022, als das Kreditwachstum fast 14 Prozent erreichte, kam es ab dem vierten Quartal zu einem drastischen Rückgang, der mittlerweile nahezu bei Null angelangt ist. Die Bundesbank erklärt, dass dieser Rückgang alle Bankengruppen und Wirtschaftssektoren betrifft. Unternehmen setzen vermehrt auf interne Finanzierung, was die Nachfrage nach neuen Krediten dämpft.

Gleichzeitig sehen wir auch eine jüngste Erhöhung der Kreditzinsen durch die Banken, die auf die hohen Inflationsraten und das unsichere wirtschaftliche Umfeld reagieren. Das bedeutet, dass trotz einer gewissen Belebung des Kreditmarktes, die Banken an den Zügeln ziehen und restriktiver agieren, wenn es um die Kreditvergabe geht. Ein Ausblick aus der Bundesbank lässt jedoch hoffen: für die zweite Jahreshälfte 2024 wird eine Belebung des Kreditwachstums prognostiziert, wenn sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stabilisieren.Die BaFin warnt jedoch vor einer weiteren Verschlechterung der Situation durch steigende nicht-performing loans (NPL) und mögliche Unternehmensinsolvenzen.

Wirtschaftliche Herausforderungen

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind alles andere als rosig. 2024 wurde eine Rückläufigkeit in der Konjunktur von 0,2 Prozent verzeichnet und auch die wirtschaftliche Leistung in 2023 fiel um 0,3 Prozent. Eine leichte Besserung wird für 2025 erwartet, mit einem Wachstum von 0,4 Prozent. Die Probleme sind vielfältig: Hohe Energiekosten treffen insbesondere die Chemie- und Verarbeitungsindustrie, während geopolitische Spannungen und Strukturwandel im Handel die exportabhängigen Unternehmen zusätzlich belasten.

Zudem stellt die geringe Eigenkapitalausstattung vieler Banken eine zusätzliche Gefahr dar. Ein Stresstest zeigte, dass insbesondere kleine und weniger bedeutende Institute stärker von Kreditausfällen bedroht sind. Im vierten Quartal 2023 wurden bereits steigende Wertberichtigungen von Banken bei Gewerbeimmobilienkrediten verzeichnet – ein Hinweis auf die zunehmenden Kreditrisiken.

Die gegenwärtige Lage stellt also einen großen Prüfstein für die deutsche Wirtschaft dar. Die nächsten Monate werden zeigen müssen, wie sich die Kreditvergabepolitik von Banken an die sich verändernden wirtschaftlichen Bedingungen anpasst und ob die Prognosen der Bundesbank über eine allmähliche Erholung auch erfüllt werden können.

Details
OrtDeutschland
Quellen

Kommentare (0)