25 Jahre Kinder- und Jugendtheater: Ein Fest der Fantasie in Richtenberg!
Am 26. September feiert das Kinder- und Jugendtheater Richtenberg sein 25-jähriges Jubiläum mit einem neuen Stück im Kulturhaus.

25 Jahre Kinder- und Jugendtheater: Ein Fest der Fantasie in Richtenberg!
Das Kinder- und Jugendtheater Richtenberg feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 25 Jahren bringt die engagierte Truppe nicht nur Geschichten auf die Bühne, sondern begeistert auch Jung und Alt mit kulturellen Angeboten im malerischen Richtenberg. Mit rund 20 aktiven Laiendarstellern und der Unterstützung von 10 Erwachsenen sowie zahlreichen Familien wird auch in diesem Jahr ein neues Stück aufgeführt, das die Tradition des Theaters weiterführt.
Laut NDR wird das Jubiläumsstück „Wie alles begann“ am 26. September um 20 Uhr im Kulturhaus in Richtenberg präsentiert, weitere Aufführungen folgen am 27. September um 20 Uhr sowie am 28. September um 15 Uhr. Die Geschichten, die seit 2001 aus der Helmerich-Saga erzählt werden, haben sich über die Jahre stetig weiterentwickelt, angefangen mit der ersten Aufführung, die 120 Zuschauer in ihren Bann zog. Mittlerweile haben etwa 9000 Menschen diese einzigartigen Darbietungen besucht.
Kulturreiche Wurzeln
Richtenberg hat eine lange Tradition von Kulturveranstaltungen, die sich durch den Stadtpark ziehen, wo auch andere Gruppen, wie etwa die Volkstanzgruppe, ihren Platz finden. Die Ostsee-Zeitung berichtet von den einfachen Kulissen der ersten Aufführungen und dem ehrenamtlichen Engagement, das das Kinder- und Jugendtheater so besonders macht. Mit der leidenschaftlichen Unterstützung von 100 Beteiligten in Darsteller-, Techniker- sowie Kulissenbauer-Rollen wird das Theaterleben lebendig.
Das diesjährige Stück thematisiert die Geschichte eines Mädchens, das in einen Schwan verwandelt wurde, und den hilfreichen Wichtelkönig. Diese Erzählung, die Fabelwesen und einen wahren historischen Kern verbindet, verspricht erneut ein Hochgenuss für die Zuschauer zu werden. Viele erinnern sich gerne an die Regisseurin Angelika Meier und Erzählerin Heidi Sasse, die seit den Anfängen des Theaters Teil dieser wunderbaren Reise sind.
Ein Blick in die Zukunft
Christine Rudolph, die Vizevorsitzende des Kulturtreffs, hebt die modernen Kostüme und die technische Ausstattung hervor, die dazu beitragen, Kinder und Familien anzuziehen. Es ist auch eine Möglichkeit, die Heimatgeschichte charmant und spannend zu präsentieren – mit mystischen Elementen, die die Fantasie anregen, wie Trolle und Wassertropfen. Anlässlich des Jubiläums wird sogar ein Buch mit den besten Geschichten veröffentlicht, ein echtes Schmankerl für alle kleinen und großen Theaterliebhaber.
Die Kulturmacher in Richtenberg wollen weiterhin wachsen und hoffen auf eine dauerhafte Spielstätte hinter dem Kulturhaus. Der Bedarf an Förderern und Sponsoren ist groß, denn in einem derart lebendigen kulturellen Umfeld wie dem unseren ist es wichtig, die Traditionen zu pflegen und neue Impulse zu setzen. Die kulturellen Angebote, die von der Ostsee bis zur Seenplatte reichen, machen Mecklenburg-Vorpommern zu einem echten Erlebnis, das sich in der bunten Landschaft der Freilichtbühnen und Veranstaltungen in der Region wiederspiegelt, wie auf-nach-mv.de beschreibt.
Jeder Zuschauer ist mehr als willkommen, die Magie des Theaters zu erleben. Seien Sie dabei, wenn die Geschichte von Helmerich und seinen Abenteuern weitergeführt wird und die Tradition des Kinder- und Jugendtheaters Richtenberg lebendig bleibt!