Zeitreise ins Jahr 1913: Entdecken Sie Altenburgs Hofleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie am 16. November 2025 eine Zeitreise ins Jahr 1913 – Führung mit Hofdame Margarethe von Pawel im Altenburger Residenzschloss.

Erleben Sie am 16. November 2025 eine Zeitreise ins Jahr 1913 – Führung mit Hofdame Margarethe von Pawel im Altenburger Residenzschloss.
Erleben Sie am 16. November 2025 eine Zeitreise ins Jahr 1913 – Führung mit Hofdame Margarethe von Pawel im Altenburger Residenzschloss.

Zeitreise ins Jahr 1913: Entdecken Sie Altenburgs Hofleben!

Ein ganz besonderer Rundgang im Residenzschloss Altenburg steht vor der Tür! Am 16. November 2025 wird die Hofdame Margarethe von Pawel die Besucher auf eine faszinierende Zeitreise ins Jahr 1913 mitnehmen. Dabei gibt es spannende Einblicke in das Leben und den Hofstaat des letzten Herzogpaares des Hauses Sachsen-Altenburg. Nicht nur die prunkvollen Festräume und die Schlosskirche werden während dieser Führung erkundet, sondern auch das Alltagsleben der Hofdame, die die Herzogin Adelheid von Sachsen-Altenburg bis zu deren Tod begleitete, erfährt besondere Beachtung. Diese einmalige Veranstaltung wird sowohl Geschichtsinteressierten als auch Familien eine tolle Gelegenheit bieten, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen. Laut altenburgerland.de wird der Rundgang zahlreiche Geschichten bereithalten, die die Verbindung zwischen Adel und Alltag auf unterhaltsame Weise verdeutlichen.

Die erste Durchführung dieser Führung fand bereits am 15. September 2024 um 11:00 Uhr statt, und ab dem 22. September 2024 wird jeden zweiten Sonntag um 11:00 Uhr eine weitere Tour zur Verfügung stehen. Die Teilnahmegebühr beträgt 3,00 EUR pro Person, zzgl. Eintritt ins Schloss. Hier können historische Details zur Region und spannende Anekdoten rund um das Herzogtum Sachsen-Altenburg, das von 1826 bis 1918 regiert wurde, in Erfahrung gebracht werden. Das Herzogtum wurde 1603 durch die Abtrennung von Sachsen-Weimar gegründet und hat heute viel zu bieten, wie Wikipedia verzeichnet.

Einblick in die kulturelle Vielfalt

Im Residenzschloss wird nicht nur Geschichte gelehrt, sondern auch gelebt. Die Region Thüringen hat eine reiche Kultur und Geschichte, die eng mit dem Herzogtum Sachsen-Altenburg verbunden ist. Nach zahlreichen territorialen Umgliederungen wurde Sachsen-Altenburg 1826 ein selbständiges Herzogtum. Unter den letzten Herzögen, Ernst I. und Ernst II., erlebte das Land eine Blütezeit, in der die Industrie, insbesondere die Spielkartenfabrikation und der Maschinenbau, florierten. Das Herzogtum war im Jahr 1871 bereits ein bedeutender Teil des Deutschen Kaiserreichs und zählte über 142.000 Einwohner.

Die Hofdame Margarethe von Pawel bietet daher nicht nur einen historischen Rundgang, sondern öffnet gleichzeitig auch die Türen zu einemblick in die Dynamiken des gesellschaftlichen Lebens in der damaligen Zeit. Von der Landwirtschaft, die Weizen, Roggen und Gemüse anbaute, bis hin zur Bedeutung der Eisenbahnen, durch die sich das Herzogtum vernetzt hat, spielt die gesamte Region eine Rolle in dieser einzigartigen Führung.

Das Residenzschloss Altenburg zieht nicht nur Geschichtsfreunde an, sondern ist auch ein Ort für Familien, die sich gemeinsam auf Entdeckungsreise begeben möchten. Die Führungen mit Margarethe von Pawel bieten dazu eine hervorragende Gelegenheit, die historische Pracht des Schlosses hautnah zu erleben und mehr über die ehemaligen Herrscher der Region zu erfahren. Bei der Gelegenheit kann auch die wunderschöne Umgebung des Altenburger Landes erkundet werden, das reich an Geschichte und kulturellem Erbe ist, ganz im Geiste der örtlichen Tradition.

Für alle Interessierten gilt es, die Plätze frühzeitig zu reservieren und sich auf einen unvergesslichen Ausflug in die Vergangenheit zu freuen.