Baustellen im Welterbe: Schwerin setzt auf neue Toiletten und mehr!

Baustellen im Welterbe: Schwerin setzt auf neue Toiletten und mehr!

Schwerin, Deutschland - Ein Jahr ist vergangen, seit Schwerin den prestigeträchtigen Titel als UNESCO-Weltkulturerbe erhalten hat. In dieser Zeit hat sich in der Landeshauptstadt viel getan, aber es gibt auch zahlreiche Baustellen, die angegangen werden müssen. Besonders zwei Herausforderungen stechen ins Auge: die fehlenden öffentlichen Toiletten und die laufenden Bauarbeiten am Schloss. NDR berichtet, dass am Schloss eine neue Eingangssituation mit einem Toilettentrakt sowie barrierefreien sanitären Anlagen im Erdgeschoss in Planung ist, während derzeit nur ein Toilettenwagen am Schlosseingang zur Verfügung steht.

Die Stadtvertretung hat maßgeblich zur Werbewirksamkeit des Welterbe-Titels beigetragen. Neben dem Bau eines neuen Besucherzentrums im Schloss, das mit einem Volumen von zwei Millionen Euro budgetiert ist, gibt es Bemühungen, das Welterbe auch der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Ein neuer Informationsflyer in Deutsch und Englisch soll Touristen ansprechen und die Internetseite wird überarbeitet. Schwerin.de hebt hervor, dass die Stadt zurzeit 38 Gebäude im Residenzensemble unterhält, die allesamt von Bedeutung sind und deren Erhaltungszustand gesichert werden muss.

Wachstum und Besucherzahlen

Die ersten Erfolge lassen sich schon deutlich spüren: Im Jahr 2024 hat Schwerin einen Besucherschub von 10 % zu verzeichnen, was rund 240.000 Gästen im Schloss entspricht. Das zeigt, dass der Welterbe-Titel durchaus Wirkung zeigt. Dennoch gibt es Forderungen nach mehr Sichtbarkeit und Werbung, um das Interesse weiter zu steigern. Der Welterbe-Förderverein tritt für kostenlose Führungen für Kinder aus Plattenbausiedlungen ein und sammelt Spenden für ein geplantes Informationszentrum zum Welterbe.

Ein wichtiges Anliegen der Welterbekoordinatorin Linda Holung ist der Schutz der Denkmale sowie die Dokumentation der baulichen Schritte. Gleichzeitig wird ein Architekturwettbewerb für das Informationszentrum durchgeführt, in dem bereits mehr als 120 Entwürfe eingereicht wurden. Die Fertigstellung des neuen Bereichs wird jedoch nicht vor 2030/31 erwartet. Germany.travel verzeichnet insgesamt 55 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland, der Titel ist somit hoch im Kurs und Schwerins Entwicklung macht deutlich, dass die Stadt auf dem richtigen Weg ist.

UNESCO und ihre Anforderungen

Doch was bedeutet es, auf der Welterbeliste zu stehen? Mit der Aufnahme wird ein Denkmal unter den Schutz des „Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ gestellt, welches 1972 von 193 Staaten verabschiedet wurde. Um diesen Status zu erhalten, müssen Denkmale einzigartige, authentische und integrale Merkmale aufweisen. Laut Schwerin.de ist ein überzeugender Erhaltungsplan vonnöten und der Stadt Schwerin wird es nun zuteil, diese Voraussetzungen zu erfüllen. Es bleibt daher spannend, zu beobachten, wie sich die Situation der Stadt weiterentwickelt.

Mit langen Freiräumen und vielen Plänen im Gepäck wird Schwerin sicherlich auch in Zukunft seine Stellung als UNESCO-Weltkulturerbe festigen können. Der Weg sei steinig, doch mit einem guten Händchen und engagierten Bürger:innen kann die Stadt die Herausforderungen meistern und ihren Zauber bewahren.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)