Brand auf dem Feld: Strohpresse in Nordwestmecklenburg völlig zerstört!

Brand auf dem Feld: Strohpresse in Nordwestmecklenburg völlig zerstört!

Falkenhagen, Deutschland - Am Samstag, dem 18. Juli 2025, kam es auf einem Feld bei Falkenhagen im Landkreis Nordwestmecklenburg zu einem dramatischen Brand, der eine Strohpresse in Flammen aufgehen ließ. Wie Nordkurier berichtet, geriet die Strohpresse aus bislang ungeklärter Ursache in Brand. Die guten Nachrichten: Der Traktorfahrer konnte sich rechtzeitig von der Presse trennen und blieb unverletzt.

Die Feuerwehr, bestehend aus der Freiwilligen Feuerwehr Rehna und der Feuerwehr Schönberg, war schnell im Einsatz. Mit rund 20 Feuerwehrleuten und der Polizei vor Ort konnte das Feuer, das das landwirtschaftliche Gerät komplett zerstörte, schnell eingedämmt werden. Glücklicherweise gab es keine Verletzten zu vermelden, da das Feld bereits abgeerntet war und somit ein Flächenbrand ausgeschlossen wurde.

Hohe Schäden und zusätzliche Brandereignisse

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich in Twistringen, Landkreis Diepholz. Dort brannte ein Traktor zusammen mit einer Quaderballen-Presse ab, wobei der Schaden auf rund 420.000 Euro geschätzt wird, wie NDR berichtet. Der Brand brach während der Ernte aus, als der Landwirt mit dem brennenden Gespann auf ein bereits abgeerntetes Feld steuerte, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die Reifen des Traktors platzten, was brennendes Gummi entzündete und ein angrenzendes Stoppelfeld in Mitleidenschaft zog. Auch hier waren rund 65 Feuerwehrleute im Einsatz, die den Brand dank schnellem Eingreifen eindämmen konnten.

In Deutschland gibt es leider keine umfassenden Statistiken über landwirtschaftliche Brände. Die Initiative „Stallbrände“ beklagt die fehlende Meldepflicht in mehreren Bundesländern, einschließlich Niedersachsen. Diese Lücke führt dazu, dass keine belastbaren Zahlen zu Brandereignissen, deren Ursachen oder den damit einhergehenden Schäden vorliegen. Wie Agrarheute anmerkt, sind häufigste Brandursachen in landwirtschaftlichen Betrieben Elektrizität, Brandstiftung und menschliches Fehlverhalten. Eine Untersuchung von Jürgen Kunkelmann erfasst beispielsweise nur Fälle bis zum Jahr 2012, wodurch neuere Entwicklungen unberücksichtigt bleiben.

Die Vorfälle in Falkenhagen und Twistringen zeigen eindrucksvoll, wie schnell unvorhergesehene Ereignisse in der Landwirtschaft entstehen können. Es bleibt zu hoffen, dass durch mehr Prävention und Information solche Brände in Zukunft reduziert werden können.

Details
OrtFalkenhagen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)