Flächenbrand in Belsch: Feuerwehr verhindert Ausbreitung aufs Waldgebiet!

Flächenbrand in Ludwigslust-Parchim: Feuerwehr löscht nach vermuteter Trockenheit, erhöhte Waldbrandwarnstufe in Westmecklenburg.
Flächenbrand in Ludwigslust-Parchim: Feuerwehr löscht nach vermuteter Trockenheit, erhöhte Waldbrandwarnstufe in Westmecklenburg. (Symbolbild/NAG)

Flächenbrand in Belsch: Feuerwehr verhindert Ausbreitung aufs Waldgebiet!

Belsch, Deutschland - In der warmen Sommerzeit am 21. Juni 2025 kam es in Belsch, nahe Redefin im Landkreis Ludwigslust-Parchim, zu einem Flächenbrand, der die örtlichen Freiwilligen Feuerwehren auf den Plan rief. Der Brand, der am späten Freitagabend entstand, konnte zügig unter Kontrolle gebracht werden. Laut NDR war die vermutete Ursache für das Feuer die starke Trockenheit, die in den letzten Wochen dieses Sommermonats herrscht. Besonders betroffen war eine Wiese mit Moos, die etwa 50 Quadratmeter groß ist und an ein Waldstück grenzt.

Die Feuerwehr setzte alles daran, eine Ausbreitung der Flammen auf den angrenzenden Wald zu verhindern. Nach rund einer Stunde intensiver Löscharbeiten konnte die Lage unter Kontrolle gebracht werden. Im Anschluss wurden Brandwachen eingerichtet, um mögliche Wiederentzündungen zu vermeiden. Besorgniserregend ist die erhöhte Waldbrandwarnstufe, die in vielen Teilen Westmecklenburgs ausgerufen wurde.

Akute Waldbrandgefahr in Deutschland

Das aktuelle Sommerwetter mit Temperaturen über 30 Grad trägt nicht nur zur Freude über die Sonne bei, sondern sorgt auch für eine akute Waldbrandgefahr. Laut RND ist der Mangel an Niederschlägen und die Hitze ein perfekter Nährboden für Waldbrände. Diese Problematik betrifft nicht nur Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch andere Regionen Deutschlands, darunter Brandenburg, Südhessen und Berlin, wo bereits eine Zunahme von Waldbränden zu beobachten ist.

Um die Gefahr zu minimieren, gibt es strenge Regeln und Verbote in den Wäldern. Beispielsweise ist offenes Feuer im Wald oder in seiner Nähe strengstens untersagt. Grillen darf nur an ausgewiesenen Plätzen stattfinden, und das Zigarettenkippen aus dem Auto ist ein absolutes No-Go. Wer sich nicht an die Vorschriften hält, muss mit hohen Bußgeldern rechnen. In Brandenburg können diese bis zu 20.000 Euro betragen.

Tipps im Ernstfall

Im Falle eines Waldbrandes empfiehlt es sich, schnellstmöglich den Notruf 112 zu wählen und zu versuchen, im Rahmen der eigenen Möglichkeiten den Brand einzudämmen, sofern dies gefahrlos möglich ist. Erste Hilfe zu leisten und Löschversuche zu unternehmen, können in kritischen Momenten lebensrettend sein.

Um die Waldbrandgefahr stets im Blick zu behalten, bietet der Waldbrandatlas aktuelle Informationen zu Gefährdungsstufen, Bränden und Wettervorhersagen. Dieses praktische Tool nutzt Satelliteninformationen und bietet eine Vielzahl an Funktionen, um die Gefahren für Waldbesucher zu minimieren. Es wird für Behörden und Organisationen zur Verfügung gestellt und ist ein Beispiel für die innovative Nutzung moderner Technologien zur Brandvermeidung.

Die Waldbrandsaison in Deutschland dauert von Mai bis Oktober, wobei die aktuelle Situation deutlich macht, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben und die Sicherheitsvorkehrungen ernst zu nehmen, damit solche gefährlichen Situationen wie der Flächenbrand in Belsch nicht zur Regel werden.

Details
OrtBelsch, Deutschland
Quellen