Funklöcher adé: Telekom bringt Mobilfunk in die Vellahner Berge!
Funklöcher adé: Telekom bringt Mobilfunk in die Vellahner Berge!
Vellahn, Deutschland - Die Vellahner Berge entlang der B5 sind dafür bekannt, dass man dort oft unter Funkstille leidet. Doch das könnte sich bald ändern. Laut Nordkurier hat die Telekom die Mobilfunkversorgung im Landkreis Ludwigslust-Parchim deutlich verbessert und kürzlich drei neue Antennenstandorte in Betrieb genommen. Einer dieser Standorte befindet sich in Vellahn.
Im gesamten Landkreis sind mittlerweile 172 Mobilfunkstandorte etabliert, die stolze 99 Prozent der Bevölkerung mit schnellem Mobilfunk versorgen. Der Bedarf an Bandbreite ist ungebrochen; jährlich steigt er um rund 30 Prozent. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, plant die Telekom, weitere 101 Standorte mit LTE und 5G auszubauen.
Neuer Schwung für die Mobilfunkversorgung
Innerhalb der letzten vier Wochen hat die Telekom ihr Mobilfunknetz an 772 Standorten ausgebaut. Das Unternehmen gab bekannt, dass 110 neue Standorte nun mit LTE und 5G ausgestattet sind. An 499 bestehenden Standorten wurde die Kapazität erhöht, und in 163 dieser Standorte wurde erstmals 5G in Betrieb genommen. Diese Details gehen aus einem Bericht der Telekom hervor.
Statistisch können mittlerweile rund 96 Prozent der Haushalte auf das 5G-Netz der Telekom zugreifen, bei LTE liegt die Abdeckung sogar bei 99 Prozent. Ziel ist es, bis 2025 99 Prozent der Bevölkerung mit 5G zu versorgen. Das ist für viele Nutzer ein wichtiges Anliegen, besonders in einer Zeit, in der die Internetgeschwindigkeiten ständig steigen.
5G auf dem Vormarsch
Der Fortschritt der 5G-Versorgung in Deutschland ist nicht zu übersehen. Die Bundesnetzagentur berichtet, dass im Jahr 2023 die 5G-Abdeckung durch mindestens einen Netzbetreiber bereits 90 Prozent des Bundesgebiets erreicht hat – ein signifikanter Anstieg im Vergleich zu 79 Prozent im Vorjahr.
Die Telekom erreicht dabei eine Flächenabdeckung von 59 Prozent. Für die Verbraucher bedeutet dies nicht nur eine bessere Netzabdeckung, sondern auch höhere Datenraten und schnellere Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde.
Um von den Vorteilen des 5G-Netzes zu profitieren, benötigen die Endkunden jedoch ein entsprechendes 5G-fähiges Endgerät und einen passenden Vertrag. Der Ausbaustufen-Plan der Telekom sieht vor, zunächst die bestehende 4G-Infrastruktur für 5G Dynamic Spectrum Sharing zu nutzen, bevor auf ein vollständiges 5G Standalone-Netz umgeschaltet wird.
In der Gemeinde Amt Neuhaus, die in der Nähe von Vellahn liegt, wurden bereits im Jahr 2024 mehrere Funkmasten errichtet, um die Funklöcher in der Region zu minimieren. Damit zeigt sich ein klarer Trend zur Verstärkung der Mobilfunkinfrastruktur – nicht nur in städtischen Gebieten, sondern auch in ländlichen Regionen.
Die Telekom hat an dieser Stelle ein gutes Händchen, indem sie die Zusammenarbeit mit Kommunen und privaten Eigentümern sucht, um Flächen für die neuen Standorte zu mieten. Vermieter können mit einer langfristigen, ortsüblichen Miete rechnen – ein Win-Win für alle Beteiligten.
Die Entwicklungen im Mobilfunknetz sind ein erfreulicher Schritt in die Zukunft. Ob im ländlichen Raum oder in der Stadt – es wird Zeit, dass alle Nutzer von besseren Verbindungen profitieren können.
Details | |
---|---|
Ort | Vellahn, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)