Mecklenburg-Vorpommern: Größter Agri-PV-Park Deutschlands jetzt in Betrieb!
Die größte Agri-PV-Anlage Deutschlands startet in Tützpatz, Mecklenburg-Vorpommern, und kombiniert Landwirtschaft mit Solarenergie.

Mecklenburg-Vorpommern: Größter Agri-PV-Park Deutschlands jetzt in Betrieb!
Im malerischen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wird heute ein ganz besonderes Projekt in Betrieb genommen, das sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Energiegewinnung von großer Bedeutung ist. Vattenfall hat den größten Agri-PV-Park Deutschlands in Tützpatz eröffnet. Auf einer Fläche von 93 Hektar kombiniert die Anlage die Erzeugung von Solarstrom mit nachhaltig betriebenem Ackerbau.
Die neue Solarenergie-Anlage hat eine beeindruckende Leistung von bis zu 79 Megawatt und wird den jährlichen Strombedarf von etwa 4.600 Mobilfunkstandorten decken können. Durch einen langfristigen Liefervertrag mit der Power and Air Condition Solution Management GmbH (PASM), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, wird der erzeugte Strom abgenommen. Interessanterweise wird das Projekt komplett ohne staatliche Fördermittel realisiert, was eine bemerkenswerte Leistung für einen solchen Umfang darstellt.
Innovative Synergie
Agri-PV, also Agrar-Photovoltaik, verfolgt einen innovativen Ansatz: Auf derselben Fläche, auf der Lebensmittel produziert werden, wird auch Solarstrom erzeugt. Diese Kombination hat sich als vorteilhaft für die Landwirtschaft erwiesen. Besonders in trockenen Jahren können spezielle Kulturen, wie Blatt- oder Fruchtgemüse, unter den Sonnenkollektoren gedeihen, während sie gleichzeitig vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Dies könnte insbesondere für die deutschen Landwirte von Bedeutung sein, die immer häufiger mit Herausforderungen durch Hagel, Frost oder Dürre konfrontiert sind. Zahlreiche Studien zeigen bereits, dass solche Sonderkulturen unter der teilweisen Überdachung gute Erträge liefern können, wie auch die Modellregion Agri-PV in Baden-Württemberg belegt.
Die Anlage in Tützpatz ist in drei Abschnitte unterteilt, um die verschiedenen landwirtschaftlichen Nutzungsformen bestmöglich zu integrieren:
- Tützpatz 1: 43,4 MW / 47,5 ha
- Tützpatz 2: 16,5 MW / 21,5 ha
- Tützpatz 3: 19,4 MW / 24 ha
Die Solarmodule werden in einem innovativen System installiert, bei dem sie gekippt werden können, um genügend Platz für Landmaschinen zu schaffen. Dieses flexible Design sorgt dafür, dass Landwirte ihre Betriebsabläufe weiterhin ohne große Einschränkungen durchführen können.
Umweltbewusstsein und Zukunftsvision
Ein weiteres spannendes Detail des Projektes ist der Umweltaspekt; die gewählte Lösung trägt erheblich zur Verringerung von CO2-Emissionen bei, mit einem geschätzten Einsparpotential von etwa 32.500 Tonnen pro Jahr im Vergleich zum herkömmlichen Strommix. Das Projekt ist nicht nur ein Schritt in Richtung nachhaltige Energiegewinnung, sondern bietet auch praktische Erfahrungen für zukünftige kommerzielle Projekte von Vattenfall, die bereits in einem Pilotprojekt in den Niederlanden gesammelt werden.
Die Kombination von Landwirtschaft und Solarstromerzeugung könnte die Zukunft der Nahrungsmittelproduktion und Energieversorgung wesentlich beeinflussen. Da die Agrar-Photovoltaik in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt, können wir gespannt sein, welche Impulse dieses zukunftsweisende Projekt in der Region und darüber hinaus setzen wird.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Artikel von n-tv, die Pressemitteilung von Vattenfall sowie die detaillierten Informationen über Agri-PV von Agri-PV.org.