Telekom stärkt Netz: 4 neue Antennen für die Seenplatte aktiv!

Telekom stärkt Netz: 4 neue Antennen für die Seenplatte aktiv!

Neubrandenburg, Deutschland - Die Deutsche Telekom hat kürzlich in der Mecklenburgischen Seenplatte einen kräftigen Ausbau ihrer Mobilfunkinfrastruktur verkündet. Dabei wurden vier neue Antennenstandorte in Betrieb genommen und fünf bestehende Standorte ausgebaut. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die mobile Internetversorgung in der Region entscheidend zu verbessern. Wie der Nordkurier berichtet, wird die Versorgung der Haushalte mit schnellem Mobilfunk nun auf beachtliche 99 Prozent steigen.

Die neu gebauten Mobilfunkstandorte sind in den Städten Mirow, Neubrandenburg, Waren und Wesenberg zu finden. Besonders in Neubrandenburg und Waren profitiert das Netz entlang der wichtigen Bahnstrecken, wie der Verbindung zwischen Berlin und Rostock. Der Bedarf an Bandbreite in der Region steigt derzeit um rund 30 Prozent jährlich, was die Notwendigkeit solcher Ausbaumaßnahmen unterstreicht.

Kurzfristige Erweiterungen

Innerhalb der letzten zwei Monate hat die Telekom auch drei zusätzliche Standorte mit 5G in Lindetal, Malchin und Zepkow erweitert. Diese Maßnahmen erhöhen nicht nur die Mobilfunk-Abdeckung, sondern verbessern auch die Bandbreite und den Empfang in Gebäuden. So versorgt der Standort Zepkow die Autobahn A19, während der Standort Malchin wichtige Bahnstrecken in Mecklenburg-Vorpommern abdeckt. Neben der beeindruckenden Haushaltsabdeckung von rund 99 Prozent sind bis 2025 zusätzlich 119 neue Standorte geplant, während an 129 Funkmasten Erweiterungen mit LTE oder 5G in der Pipeline sind, wie Wir Sind Müritzer ergänzt.

Um diese ambitionierten Ausbauziele zu erreichen, ist die Telekom auf die Kooperation mit Kommunen und Grundstückseigentümern angewiesen, um die benötigten Flächen anzumieten. Die Deutsche Funkturm ist für den Bau der Mobilfunkstandorte verantwortlich und sorgt dafür, dass die Telekom über 36.000 aktive Mobilfunkstandorte in Deutschland verfügt, wobei jährlich etwa 1.500 neue Standorte hinzukommen.

5G-Entwicklung in Deutschland

Der Fortschritt in der Telekommunikation wird maßgeblich durch die Einführung des 5G-Netzes vorangetrieben. Wie die Bundesnetzagentur mitteilt, ist 5G in Deutschland seit Herbst 2019 verfügbar und hat sich seitdem rasant entwickelt. Der aktuelle Stand zeigt, dass bereits 92 Prozent der Fläche des Bundesgebiets von mindestens einem Netzbetreiber mit 5G versorgt werden. Insbesondere die Umstellung auf 5G Standalone bietet Vorteile wie höhere Datenraten und niedrigere Latenzzeiten, was die Nutzung datenintensiver Anwendungen zunehmend erleichtert.

Das kontinuierliche Wachstum der Mobilfunknetze und die Verbesserung der Infrastruktur sind entscheidend, um den wachsenden Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden. Der jährliche Anstieg des Bandbreitenbedarfs um circa 30 Prozent fordert Unternehmen und Betreiber dazu auf, stetig an ihrer Netzabdeckung zu arbeiten. So wird die Mobilfunkversorgung in der Region immer stärker und bleibt wettbewerbsfähig in einer Welt, die mehr denn je auf schnelle Kommunikationsdienste angewiesen ist.

Details
OrtNeubrandenburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)