Einladung zur 100. Grünen Woche: Mecklenburg-Vorpommern macht mobil!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Landkreis Nordwestmecklenburg präsentiert sich 2026 auf der 100. Grünen Woche in Berlin und ruft Unternehmen zur Teilnahme auf.

Der Landkreis Nordwestmecklenburg präsentiert sich 2026 auf der 100. Grünen Woche in Berlin und ruft Unternehmen zur Teilnahme auf.
Der Landkreis Nordwestmecklenburg präsentiert sich 2026 auf der 100. Grünen Woche in Berlin und ruft Unternehmen zur Teilnahme auf.

Einladung zur 100. Grünen Woche: Mecklenburg-Vorpommern macht mobil!

Am 7. November 2025, nur noch 70 Tage bis zu einem ganz besonderen Ereignis, das die Landwirtschaft und regionale Produkte in den Mittelpunkt rückt: die 100. Grüne Woche in Berlin. Mecklenburg-Vorpommern wird als offizieller Länderpartner für dieses Jubiläum sehr aktiv und möchte lokale Unternehmen zur Teilnahme animieren. Landrat Tino Schomann und Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus drücken in ihren Appellen die Bedeutung der Veranstaltung für die regionale Wirtschaft aus und sehen die Gelegenheit, die Stärken des Bundeslandes sichtbar zu machen.

Die Grüne Woche, die vom 16. bis 25. Januar 2026 stattfindet, zieht alljährlich rund 300.000 Besucher an und gilt als eine der bedeutendsten Verbrauchermessen Europas. In diesem Jahr wird Mecklenburg-Vorpommern zum 25. Mal mit einer eigenen Länderhalle vertreten sein. In Halle 5.2b präsentieren über 60 Unternehmen, Verbände und Regionen ihre kulinarischen Highlights und regionalen Spezialitäten. Ein Programm mit Musik und Kultur sorgt dafür, dass der Auftritt zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Ein buntes Programm erwartet die Gäste

Die Messe verspricht ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm. Messedirektor Lars Jaeger hebt hervor, dass es nicht nur um die Produkte geht, sondern auch um den Austausch und die Vernetzung. Dabei wird die Halle 26a für historische Landwirtschaftsfahrzeuge und moderne Hightech-Ausrüstungen sorgen, während eine Blumenhalle unter dem Motto „Babylon Berlin“ im Stil der 1920er Jahre gestaltet wird. Wer also auf der Suche nach Inspirationen ist, ist hier genau richtig.

Dr. Backhaus bezeichnet die Teilnahme des Landes an der Grünen Woche als effiziente Investition in die Zukunft. Die Gesamtkosten für den Partnerauftritt in Höhe von rund einer Million Euro sind damit bestens angelegt. Er ermutigt alle lokalen Unternehmen, sich zu beteiligen: „Nutzen Sie die Chance, Ihre Produkte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.“ Auch nach Anmeldeschluss können sich interessierte Betriebe noch online oder über Kontakt zu Robert Hempel anmelden. In den vergangenen Jahren haben bereits zahlreiche Unternehmen aus Nordwestmecklenburg von dieser Plattform Gebrauch gemacht.

Ein Blick zurück und in die Zukunft

Die Grüne Woche hat in den letzten Jahren einen Sprung in der Besucherzahl hingelegt. Im vergangenen Jahr zählte man rund 310.000 Menschen, was einer Steigerung von 13% im Vergleich zu 2024 entspricht. Insgesamt waren etwa 1.500 Aussteller aus dem In- und Ausland vertreten. Diese Steigerungen zeigen, wie hoch die Nachfrage nach regionalen Produkten und innovativen Betrieben ist. Die Grüne Woche 2026 wird eine hervorragende Gelegenheit bieten, diese positiven Trends weiterzuführen.

Im Wesentlichen zielt die Veranstaltung nicht nur darauf ab, die Produkte aus Mecklenburg-Vorpommern zu präsentieren, sondern auch auf die Förderung des nachhaltigen Tourismus und die Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren. Während wir auf die Messe hinfiebern, bleibt zu hoffen, dass noch mehr Unternehmen den Mehrwert erkennen und sich einbringen. Denn eines ist klar: Das Engagement wird sich auszahlen! Wer sich selbst eine Chance auf neue Kooperationen und Geschäftsideen sichern möchte, sollte sich aktiv beteiligen und diese Plattform klug nutzen.

Warten wir also gespannt, was die 100. Grüne Woche bringen wird. Was glauben Sie, welche Trends und Innovationen aus Mecklenburg-Vorpommern uns dort erwarten?