Festival Jamel rockt den Förster: Streit um Alkoholverbot eskaliert!

Festival Jamel rockt den Förster: Streit um Alkoholverbot eskaliert!

Jamel, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Das Musik- und Demokratie-Festival „Jamel rockt den Förster“ steht vor Gericht. Das Nordkurier berichtet, dass das Festival, das am 22. und 23. August 2025 in Mecklenburg-Vorpommern stattfinden soll, als Versammlung deklariert wurde. Widerstand kommt jedoch vom Landkreis Nordwestmecklenburg, der den Beschluss des Verwaltungsgerichts Schwerin nicht akzeptieren kann. Dieses hatte mehrere Auflagen, darunter ein Alkohol- und Glasflaschenverbot, aufgehoben und damit den Veranstaltern recht gegeben.

Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass es keine ausreichenden Beweise für eine potentielle Gefahr durch alkoholische Getränke und Glasflaschen gegeben hätte. Diese Argumentation stieß jedoch auf Kritik. Landrat Tino Schomann monierte, dass die Bedenken des Landkreises ignoriert wurden und forderte eine Erklärung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Der Landkreis pocht darauf, die Auflagen insbesondere bezüglich des Alkoholverbots beizubehalten, was den Konflikt weiter anheizt.

Ein Festival gegen Rechtsextremismus

Das Festival „Jamel rockt den Förster“ wurde 2007 von Horst und Birgit Lohmeyer ins Leben gerufen, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. In den vergangenen Jahren traten dort berühmte Bands wie Die Fantastischen Vier und Die Ärzte auf, was die Veranstaltung nachhaltig in der Musikszene verankert hat. Der Stern hebt hervor, dass das Festival auch eine Plattform für den demokratischen Austausch bietet und somit von Bedeutung ist.

Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts ist jedoch noch nicht endgültig. Der Landkreis hat bereits angekündigt, beim Oberverwaltungsgericht Beschwerde einzulegen, um die Auflagen erneut zu diskutieren. In diesem Zusammenhang kam es zu Spannungen in der Gemeinde Gägelow, die eine Pachtforderung von rund 8.000 Euro für die Nutzung der Parkflächen erhebt. Diese finanziellen Aspekte verschärfen die Situation zusätzlich.

Friedliche Festivals: Einblicke in die Geschichte

In der Geschichte der Musikfestivals gab es stets Herausforderungen und Konflikte, doch viele Veranstaltungen verliefen friedlich, wie auch im Fall von „Jamel rockt den Förster“. Trotz der Aufregung über Alkoholverbote und Behördengänge zeigte eine Untersuchung der bpb, dass die meisten Festivals, wie Woodstock oder Glastonbury, trotz mancher Zwischenfälle stets ein positives Zeichen setzten, um Gemeinschaft und Musik zu feiern.

Ob das diesjährige Festival nun ohne die umstrittenen Auflagen stattfinden kann, bleibt abzuwarten. Die Vorfreude auf die kommenden musikalischen Highlights ist jedoch bereits spürbar, denn der Kartenverkauf läuft bereits und die Nachfrage übersteigt die Kapazitäten.

Details
OrtJamel, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)